Modul #1 Einführung in 3D-Rendering Überblick über 3D-Rendering, seine Anwendungen und Bedeutung in verschiedenen Branchen.
Modul #2 Grundlagen der 3D-Grafik Grundlagen der 3D-Mathematik, Koordinatensysteme und Transformationen.
Modul #3 Grundlagen der 3D-Modellierung Überblick über 3D-Modellierungstechniken, -Tools und -Software.
Modul #4 Materialien und Shader Einführung in Materialien, Shader und ihre Rolle beim 3D-Rendering.
Modul #5 Beleuchtung verstehen Grundlagen der Beleuchtung, Lichtarten und wie man ein Beleuchtungsszenario einrichtet.
Modul #6 Einführung in 3D-Texturierung Grundlagen der 3D-Texturierung, Texturarten und Mapping-Techniken.
Modul #7 Farbtheorie und Farbkorrektur Farbtheorie und Farbkorrekturprinzipien für 3D-Rendering und Texturierung.
Modul #8 Texturmalen und -bearbeiten Techniken zum Malen und Bearbeiten von Texturen mit verschiedene Software.
Modul #9 Normal Mapping und Bump Mapping Techniken zum Erstellen detaillierter Oberflächen mit Normal- und Bump Mapping.
Modul #10 Specular- und Reflection-Mapping Techniken zum Erstellen realistischer Glanz- und Reflexionseffekte.
Modul #11 Physically Based Rendering (PBR) Einführung in PBR, seine Vorteile und Implementierung im 3D-Rendering.
Modul #12 Rendering-Engines und -Software Übersicht über beliebte 3D-Rendering-Engines und -Software wie V-Ray, Arnold und Cycles.
Modul #13 Szenenvorbereitung und -optimierung Techniken zum Vorbereiten und Optimieren von 3D-Szenen für das Rendering.
Modul #14 Rendering-Einstellungen und -Optionen Verstehen von Rendering-Einstellungen, -Optionen und deren Auswirkungen auf die endgültige Ausgabe.
Modul #15 Nachbearbeitung und Compositing Techniken zum Verbessern und Finalisieren gerenderter Bilder mit Nachbearbeitung und Compositing.
Modul #16 3D-Rendering für Animation und Film Spezifische Überlegungen und Techniken für 3D-Rendering in der Animations- und Filmbranche.
Modul #17 3D-Rendering für Architektur und Produktvisualisierung Spezifische Überlegungen und Techniken für 3D-Rendering in der Architektur- und Produktvisualisierungsbranche.
Modul #18 Echtzeit-Rendering und interaktive Anwendungen Techniken für Echtzeit-Rendering und interaktive Anwendungen wie Videospiele und Simulationen.
Modul #19 Erweiterte Texturierungstechniken Erweiterte Texturierungstechniken, einschließlich prozeduraler Texturierung und dynamischer Texturierung.
Modul #20 Haar- und Fellsimulation Techniken zur Simulation von Haar und Fell im 3D-Rendering.
Modul #21 Wasser- und Feuersimulation Techniken zur Simulation von Wasser und Feuer im 3D-Rendering.
Modul #22 Cloud-Rendering und verteiltes Rendering Cloud-Rendering- und verteilte Rendering-Techniken für groß angelegte 3D-Rendering-Projekte.
Modul #23 Best Practices für 3D-Rendering und Texturierung Best Practices für 3D-Rendering und Texturierung, einschließlich Workflow-Optimierung und Fehlerbehebung.
Modul #24 Fallstudien und Portfolio-Entwicklung Reale Fallstudien und Tipps zum Aufbau eines Portfolios im Bereich 3D-Rendering und Texturierung.
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere im Bereich 3D-Rendering und Texturierung