Modul #1 Einführung in die Architekturgestaltung Überblick über den Kurs, Bedeutung der Architekturgestaltung und Einführung in Schlüsselkonzepte.
Modul #2 Designprinzipien und -elemente Erkundung der grundlegenden Prinzipien und Elemente der Gestaltung, einschließlich Gleichgewicht, Proportion und Harmonie.
Modul #3 Architekturstile und -bewegungen Überblick über die wichtigsten Architekturstile und -bewegungen im Laufe der Geschichte, von der Antike bis zur Moderne.
Modul #4 Gebäudetypen und -funktionen Analyse verschiedener Gebäudetypen (Wohn-, Geschäfts-, öffentliche Gebäude) und ihrer funktionalen Anforderungen.
Modul #5 Standortanalyse und -planung Einführung in die Standortanalyse, einschließlich Topografie, Klima und Zonenvorschriften und deren Auswirkungen auf die Gestaltung.
Modul #6 Bauvorschriften und -bestimmungen Überblick über Bauvorschriften, Zonengesetze und Zugänglichkeitsvorschriften, die Designentscheidungen beeinflussen.
Modul #7 Designprozess und -methodik Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Designprozess, einschließlich Problemdefinition, Konzeptualisierung und Iteration.
Modul #8 Kommunikation und Präsentation Effektive Kommunikations- und Präsentationstechniken für Architekten, einschließlich Grafikdesign, Schreiben und verbale Kommunikation.
Modul #9 Prinzipien nachhaltigen Designs Einführung in nachhaltiges Design, einschließlich Energieeffizienz, Materialauswahl und Umweltauswirkungen.
Modul #10 Struktursysteme und Materialien Überblick über Struktursysteme, einschließlich tragender Wände, Balken und Säulen und üblicher Baumaterialien.
Modul #11 Lichtdesign und Akustik Prinzipien des Lichtdesigns, einschließlich natürlicher und künstlicher Lichtquellen und akustischer Überlegungen für Gebäude.
Modul #12 Menschliche Faktoren und Ergonomie Wie man Gebäude entwirft, die den menschlichen Bedürfnissen entsprechen, einschließlich Komfort, Zugänglichkeit und Benutzererfahrung.
Modul #13 Farbtheorie und -psychologie Die Rolle der Farbe im Architekturdesign, einschließlich psychologischer Effekte, Farbharmonie und Materialauswahl.
Modul #14 Städtebau und -planung Einführung in städtebauliche Prinzipien, einschließlich Dichte, gemischt genutzte Entwicklung und öffentliche Raumgestaltung.
Modul #15 Landschaftsarchitektur und Stadtökologie Integration von Landschaftsarchitektur und Stadtökologie, einschließlich grüner Infrastruktur und Ökosystemdienstleistungen.
Modul #16 Digitale Werkzeuge und Darstellung Einführung in digitale Werkzeuge für die Architekturgestaltung, einschließlich CAD, BIM und Visualisierungssoftware.
Modul #17 Entwerfen für spezielle Bevölkerungsgruppen Designüberlegungen für spezielle Bevölkerungsgruppen, einschließlich universelles Design, Zugänglichkeit und Altern vor Ort.
Modul #18 Erhaltung und Konservierung Einführung in die Erhaltung und Konservierung historischer Gebäude und Kulturerbestätten.
Modul #19 Building Information Modeling (BIM) Fortgeschrittene Themen in BIM, einschließlich Datenmanagement, Zusammenarbeit und Baudokumentation.
Modul #20 Computergestütztes Design und Simulation Einführung in computergestützte Design- und Simulationswerkzeuge, einschließlich parametrischer Modellierung und Energieanalyse.
Modul #21 Fallstudien in der Architekturgestaltung Detaillierte Analyse beispielhafter Architekturprojekte, einschließlich Designprozess, Herausforderungen und Ergebnisse.
Modul #22 Theorien der Architekturdesign Erforschung der wichtigsten Theorien und Philosophien, die das Architekturdesign beeinflussen, einschließlich Modernismus, Postmodernismus und Dekonstruktivismus.
Modul #23 Architektur und Kultur Die Beziehung zwischen Architektur und Kultur, einschließlich der Rolle der Architektur bei der Gestaltung von Identität und Gemeinschaft.
Modul #24 Architektur und Technologie Die Auswirkungen technologischer Fortschritte auf das Architekturdesign, einschließlich intelligenter Gebäude, IoT und KI.
Modul #25 Architektur und Umwelt Die Beziehung zwischen Architektur und Umwelt, einschließlich Klimawandel, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit.
Modul #26 Architektur und Gesellschaft Der soziale und politische Kontext der Architektur, einschließlich Fragen der Gleichheit, Gerechtigkeit und des Engagements der Gemeinschaft.
Modul #27 Projektentwicklung und -management Überblick über Projektentwicklung und -management, einschließlich Machbarkeitsstudien, Budgetierung und Zeitplanung.
Modul #28 Zusammenarbeit und Teamarbeit Effektive Strategien für Zusammenarbeit und Teamarbeit für Architekten, einschließlich Kommunikation, Rollendefinition und Konfliktlösung.
Modul #29 Berufspraxis und Ethik Einführung in die Berufspraxis, einschließlich Ethik, Haftung und Unternehmensführung für Architekten.
Modul #30 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planung der nächsten Schritte in der Karriere im Bereich Architekturdesign und -theorie