Modul #1 Einführung in das Baumbeschneiden Überblick über die Prinzipien und Bedeutung des Baumbeschneidens
Modul #2 Baumbiologie und -anatomie Baumstruktur, Wachstumsmuster und Reaktionen auf das Beschneiden verstehen
Modul #3 Beschneidungswerkzeuge und -ausrüstung Richtlinien für Auswahl, Wartung und Sicherheit von Beschneidungswerkzeugen
Modul #4 Beschneidungsschnitte und -techniken Arten von Beschneidungsschnitten, Wundverschluss und Minimierung von Schäden
Modul #5 Entfernen von totem, krankem oder beschädigtem Holz Identifizieren und sicheres Entfernen gefährlicher Äste
Modul #6 Beschneiden zur Form- und Größenkontrolle Techniken zur Verwaltung von Baumgröße, -form und -dichte
Modul #7 Beschneiden für die Obst- und Nussproduktion Beschneidungsstrategien für optimale Obst- und Nusserträge
Modul #8 Beschneiden junger Bäume Erziehung und Beschneiden junger Bäume für optimale Entwicklung
Modul #9 Beschneiden ausgewachsener Bäume Verwaltung der Struktur, Größe und Gesundheit
Modul #10 Beschneiden zur Vorbereitung auf Stürme und zur Wiederherstellung Bäume auf Stürme vorbereiten und sich von Sturmschäden erholen
Modul #11 Mulchen und Bodenpflege Vorteile und bewährte Verfahren für Mulchen und Bodenpflege
Modul #12 Bekämpfung von Baumschädlingen und -krankheiten Identifizierung und Bekämpfung häufiger Baumschädlinge und -krankheiten
Modul #13 Beurteilung der Baumgesundheit Beurteilung der Baumgesundheit, Identifizierung von Problemen und Entwicklung von Behandlungsplänen
Modul #14 Beschneiden als Lebensraum für Wildtiere Erstellen und Erhalten wildtierfreundlicher Landschaften durch Beschneiden
Modul #15 Überlegungen zur städtischen Forstwirtschaft Beschneiden von Bäumen in städtischen Umgebungen unter Berücksichtigung von Infrastruktur und öffentlicher Sicherheit
Modul #16 Beschneiden aus ästhetischen Gründen und für die Aussicht Beschneiden zur Verbesserung der optischen Attraktivität und zum Erhalt der Aussicht
Modul #17 Beurteilung des Baumrisikos und Notfallmaßnahmen Identifizierung und Reaktion auf baumbezogene Gefahren und Notfälle
Modul #18 Beschneiden für historische oder historische Bäume Erhaltung und Pflege historischer oder kulturell bedeutsamer Bäume
Modul #19 Beschneiden für Umweltvorteile Verwendung des Beschneidens zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit und der Gesundheit des Ökosystems
Modul #20 Beschneiden für Zugänglichkeit und Sicherheit Freimachen von Gehwegen, Abbau von Hindernissen und Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit
Modul #21 Aufzeichnung und Dokumentation des Beschneidens Führen genauer Aufzeichnungen über Beschneidungsaktivitäten und Baumpflege
Modul #22 Baumbeschneiden für Profis Best Practices und Industriestandards für gewerbliche Beschneidungsvorgänge
Modul #23 Beschneiden für Hausbesitzer und Gärtner Praktische Beschneidungstechniken und Ratschläge für Heimwerker
Modul #24 Häufige Fehler beim Beschneiden und Fehlerbehebung Vermeiden häufiger Fehler und Lösen von Problemen beim Beschneiden
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere als Baumpfleger