Modul #1 Einführung in die Verhaltensökonomie Überblick über das Feld, Bedeutung und Anwendungen
Modul #2 Traditionelle Finanzwissenschaft vs. Verhaltensökonomie Gegenüberstellung traditioneller Finanztheorien mit Perspektiven der Verhaltensökonomie
Modul #3 Kognitive Verzerrungen und Heuristiken Verständnis kognitiver Verzerrungen und Heuristiken, die Investitionsentscheidungen beeinflussen
Modul #4 Emotionen und Investieren Die Rolle von Emotionen bei Investitionsentscheidungen und Märkten
Modul #5 Schlüsselkonzepte der Verhaltensökonomie Frames, Nudges und andere Schlüsselkonzepte der Verhaltensökonomie
Modul #6 Bestätigungsfehler und Ankereffekte Verständnis von Bestätigungsfehlern und Ankereffekten bei Investitionsentscheidungen
Modul #7 Verfügbarkeitsheuristik und Rückschaufehler Die Auswirkung der Verfügbarkeitsheuristik und des Rückschaufehlers auf Investitionsentscheidungen
Modul #8 Framing-Effekte und Verlustaversion Wie Framing-Effekte und Verlustaversion Investitionsentscheidungen beeinflussen
Modul #9 Übermäßiges Selbstvertrauen und der Dunning-Kruger-Effekt Die Gefahren von Selbstüberschätzung und der Dunning-Kruger-Effekt beim Investieren
Modul #10 Mental Accounting und Sunk Cost Fallacy Mental Accounting und Sunk Cost Fallacy: Die Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen verstehen
Modul #11 Angst, Gier und Marktpsychologie Die Rolle von Angst und Gier in der Marktpsychologie und bei Investitionsentscheidungen verstehen
Modul #12 Regret-Theorie und der Endowment-Effekt Regret-Theorie und der Endowment-Effekt: Wie Emotionen Investitionsentscheidungen beeinflussen
Modul #13 Herdenverhalten und sozialer Einfluss Die Macht des Herdenverhaltens und des sozialen Einflusses bei Investitionsentscheidungen
Modul #14 Stimmung und Emotionen beim Investieren Die Auswirkungen von Stimmung und Emotionen auf Investitionsentscheidungen und Marktergebnisse
Modul #15 Emotionen beim Investieren steuern Strategien zum Steuern von Emotionen und zum Treffen besserer Investitionsentscheidungen
Modul #16 Behavioral Finance im Portfoliomanagement Anwendung von Prinzipien der Behavioral Finance auf Portfolios Management
Modul #17 Behavioral Finance in der Vermögenspreisbildung Die Auswirkungen von Behavioral Finance auf die Vermögenspreisbildung und Markteffizienz
Modul #18 Fallstudien zu Behavioral Finance Praktische Beispiele für Behavioral Finance in der Praxis
Modul #19 Behavioral Finance und Marktanomalien Marktanomalien aus der Perspektive von Behavioral Finance verstehen
Modul #20 Behavioral Finance und Risikomanagement Anwendung der Prinzipien von Behavioral Finance auf Risikomanagement und Entscheidungsfindung
Modul #21 Neurofinance und die Biologie des Investierens Die Schnittstelle zwischen Neurowissenschaft und Finanzen
Modul #22 Quantifizierung von Behavioral Finance Methoden zur Quantifizierung und Modellierung von Phänomenen der Behavioral Finance
Modul #23 Behavioral Finance und maschinelles Lernen Anwendungen von maschinellem Lernen in Behavioral Finance
Modul #24 Ethik und Behavioral Finance Die ethischen Auswirkungen von Behavioral Finance und seinen Anwendungen
Modul #25 Zukünftige Richtungen in Behavioral Finance Neue Trends und zukünftige Forschungsrichtungen in der Verhaltensökonomie
Modul #26 Einblicke für Praktiker: Verhaltensökonomie in Investmentfirmen Praxisbezogene Anwendungen der Verhaltensökonomie in Investmentfirmen
Modul #27 Verhaltensökonomie für Finanzberater Strategien für Finanzberater zur Bekämpfung von Verhaltensökonomie-Voreingenommenheit
Modul #28 Verhaltensökonomie in der Vermögensverwaltung Anwendung der Prinzipien der Verhaltensökonomie in der Vermögensverwaltung und bei Kundenbeziehungen
Modul #29 Fazit: Verhaltensökonomie und Anlegerpsychologie Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Implikationen für Anleger und Praktiker
Modul #30 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere im Bereich Behavioral Finance und Anlegerpsychologie