Modul #1 Einführung in Biodiversität und Naturschutzbiologie Überblick über die Bedeutung der Biodiversität, Bedrohungen für die Biodiversität und die Rolle der Naturschutzbiologie
Modul #2 Was ist Biodiversität? Definition von Biodiversität, Arten von Biodiversität und Messung von Biodiversität
Modul #3 Evolution und Artbildung Der Prozess der Artbildung, Anpassung und Evolutionsgeschichte
Modul #4 Arteninteraktionen und ökologische Rollen Raub, Konkurrenz, Mutualismus und Kommensalismus
Modul #5 Populationsökologie Populationsdynamik, Wachstumsraten und demografische Modelle
Modul #6 Gemeinschaftsökologie Gemeinschaftsstruktur, Artenreichtum und Ökosystemprozesse
Modul #7 Ökosystemökologie Energiefluss, Nährstoffkreislauf und Ökosystemdienstleistungen
Modul #8 Bedrohungen für die Biodiversität Zerstörung, Fragmentierung und Degradierung von Lebensräumen, Klimawandel und invasive Arten
Modul #9 Aussterberisiken und Erhaltungszustand Bewertung des Aussterberisikos, Rote Liste der IUCN und Kategorisierung der Erhaltung
Modul #10 Grundsätze der Naturschutzbiologie Erhaltungsziele, -strategien und -taktiken
Modul #11 Schutzgebiete und Lebensraumerhaltung Gestaltung und Verwaltung von Schutzgebieten, Wiederherstellung von Lebensräumen und Korridorökologie
Modul #12 Artenerhaltung Erhaltung einzelner Arten, Wiedereinführung von Arten und Populationszunahme
Modul #13 Genetische Erhaltung Genetische Vielfalt, Erhaltungsgenetik und unterstützte Kolonisierung
Modul #14 Landschaftsökologie und Raumplanung Landschaftsfragmentierung, räumliche Modellierung und Erhaltungsplanung
Modul #15 Konflikt und Koexistenz zwischen Mensch und Tier Verständnis und Milderung von Konflikten zwischen Mensch und Tier, Koexistenzstrategien und gemeinschaftsbasierte Erhaltung
Modul #16 Ökosystemdienstleistungen und menschliches Wohlbefinden Ökosystemdienstleistungen, menschliches Wohlbefinden und die Rolle der Biodiversität in nachhaltiger Entwicklung
Modul #17 Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität, Anpassungs- und Minderungsstrategien
Modul #18 Naturschutzpolitik und -verwaltung Internationale Abkommen, nationale Richtlinien und lokale Verwaltung für den Schutz der Biodiversität
Modul #19 Bürgerwissenschaft und Engagement der Gemeinschaft Einbindung der Bürger in den Naturschutz, partizipative Überwachung und gemeindebasierte Naturschutzinitiativen
Modul #20 Biodiversitätsüberwachung und -bewertung Überwachung der Biodiversität, Bewertung der Wirksamkeit des Naturschutzes und adaptives Management
Modul #21 Naturschutz in der Praxis Fallstudien erfolgreicher Naturschutzprojekte, Herausforderungen und gewonnene Erkenntnisse
Modul #22 Synthese und zukünftige Richtungen Integration von Naturschutzbiologie und Biodiversität, neue Trends und zukünftige Richtungen
Modul #23 Anwendung der Naturschutzbiologie in der Landwirtschaft Nachhaltige Landwirtschaft, Agrarökologie und naturschutzfreundliche landwirtschaftliche Praktiken
Modul #24 Anwendung der Naturschutzbiologie in der Forstwirtschaft Nachhaltige Forstwirtschaft, Forst Ökologie und Strategien zum Schutz der Wälder
Modul #25 Anwendung der Naturschutzbiologie in der Stadtplanung Stadtökologie, Stadtplanung und Schutz der Artenvielfalt in städtischen Gebieten
Modul #26 Anwendung der Naturschutzbiologie in Süßwasserökosystemen Süßwasserökologie, Süßwasserschutz und aquatische Ökosysteme
Modul #27 Anwendung der Naturschutzbiologie in Meeresökosystemen Meeresökologie, Meeresschutz und Küstenökosysteme
Modul #28 Transdisziplinäre Ansätze zum Naturschutz Gemeinsamer Naturschutz, interdisziplinäre Ansätze und gemeinsame Wissensproduktion
Modul #29 Biodiversität und menschliche Gesundheit Zusammenhänge zwischen Biodiversität und menschlicher Gesundheit, Ökosystemdienstleistungen und gesundheitlichem Nutzen
Modul #30 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planung der nächsten Schritte in der Karriere im Bereich Biodiversität und Naturschutzbiologie