Modul #1 Einführung in die biologische Schädlingsbekämpfung Überblick über die biologische Schädlingsbekämpfung, ihre Bedeutung und Grundsätze
Modul #2 Schädlinge und ihre Lebenszyklen verstehen Identifizierung und Lebenszyklen häufiger Schädlinge, ihre Gewohnheiten und Lebensräume
Modul #3 Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Die Rolle nützlicher Organismen in Agrarökosystemen und die Erhaltung der Biodiversität
Modul #4 Bodengesundheit und ihre Auswirkungen auf die Schädlingsbekämpfung Die Bedeutung der Bodengesundheit bei der Vorbeugung von Schädlingsproblemen und der Förderung nützlicher Mikroorganismen
Modul #5 Pflanzenauswahl und Planung für die Schädlingsbekämpfung Auswahl der richtigen Pflanzen und Planung der Schädlingsbekämpfung durch Fruchtfolge, Diversifizierung und räumliche Anordnung
Modul #6 Organische Zusätze und Düngemittel für die Schädlingsbekämpfung Verwendung organischer Zusätze und Düngemittel zur Förderung der Pflanzengesundheit und Verringerung der Schädlingsanfälligkeit
Modul #7 Kulturelle Kontrollen: Bewässerung, Beschneiden und Hygiene Kulturelle Praktiken zur Vorbeugung von Schädlingsproblemen, wie z. B. Bewässerung Management, Beschneiden und Hygiene
Modul #8 Biologische Kontrollen:Einführung in nützliche Organismen Überblick über nützliche Organismen wie Raubtiere, Parasitoide und Krankheitserreger und ihre Rolle im Schädlingsmanagement
Modul #9 Natürliche Feinde:Raubtiere und Parasitoide Einsatz natürlicher Feinde zur Schädlingsbekämpfung, einschließlich Beispiele erfolgreicher biologischer Kontrollprogramme
Modul #10 Mikrobielle Kontrollen:Bakterien, Pilze und Viren Einsatz von Mikroorganismen zur Schädlingsbekämpfung, einschließlich Beispiele erfolgreicher mikrobieller Kontrollprogramme
Modul #11 Botanische Pestizide und pflanzliche Verbindungen Einsatz pflanzlicher Verbindungen und botanischer Pestizide im biologischen Schädlingsmanagement
Modul #12 Insektizide Seife, Gartenbauöl und andere organische Pestizide Einsatz von insektiziden Seifen, Gartenbauölen und anderen organischen Pestiziden im integrierten Management
Modul #13 Physische Barrieren und Fallen Verwendung physischer Barrieren und Fallen zur Vorbeugung von Schädlingsproblemen und zur Überwachung von Schädlingspopulationen
Modul #14 Mischkulturen und Fallenanbau Verwendung von Mischkulturen und Fallenanbau zur Abwehr von Schädlingen und Förderung nützlicher Organismen
Modul #15 Organisches Schädlingsmanagement für bestimmte Kulturpflanzen Fallstudien zum organischen Schädlingsmanagement für gängige Kulturpflanzen wie Tomaten, Mais und Sojabohnen
Modul #16 Überwachung und Diagnose von Schädlingsproblemen Überwachungstechniken und Diagnosetools zur Erkennung von Schädlingsproblemen und zur Festlegung von Managementstrategien
Modul #17 Strategien für integriertes Schädlingsmanagement (IPM) Entwicklung von IPM-Strategien, die mehrere Taktiken für ein effektives Schädlingsmanagement kombinieren
Modul #18 Aufzeichnung und Datenanalyse für organisches Schädlingsmanagement Bedeutung von Aufzeichnungen und Datenanalyse im organischen Schädlingsmanagement für Entscheidungsfindung und Verbesserung
Modul #19 Vorschriften und Standards für organisches Schädlingsmanagement Übersicht über Vorschriften und Standards für organisches Schädlingsmanagement, einschließlich Zertifizierungen und Konformität
Modul #20 Wirtschaftliche und soziale Aspekte der biologischen Schädlingsbekämpfung Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der biologischen Schädlingsbekämpfung, einschließlich Kosten-Nutzen-Analyse und Marktnachfrage
Modul #21 Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die biologische Schädlingsbekämpfung Die Auswirkungen des Klimawandels auf Schädlingspopulationen und Strategien zur biologischen Schädlingsbekämpfung
Modul #22 Fallstudien zur biologischen Schädlingsbekämpfung Beispiele aus der Praxis für erfolgreiche Programme zur biologischen Schädlingsbekämpfung und gewonnene Erkenntnisse
Modul #23 Herausforderungen und Chancen bei der biologischen Schädlingsbekämpfung Aktuelle Herausforderungen und Chancen bei der biologischen Schädlingsbekämpfung, einschließlich Forschungslücken und neu entstehende Trends
Modul #24 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere im Bereich der ökologischen Schädlingsbekämpfung