Modul #1 Einführung in Dachreparaturen Überblick über die Bedeutung von Dachreparaturen, häufige Dachprobleme und Kursziele
Modul #2 Dachmaterialien und -komponenten Überblick über verschiedene Dachmaterialien, -komponenten und ihre Rolle in Dachsystemen
Modul #3 Sicherheitsvorkehrungen und -ausrüstung Unverzichtbare Sicherheitsausrüstung, Absturzsicherung und Ausrüstung für Dachreparaturen
Modul #4 Durchführung einer Dachinspektion Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer gründlichen Dachinspektion, zur Erkennung von Anzeichen von Schäden und Verschleiß
Modul #5 Erkennung von Dachlecks und Wasserschäden Methoden zur Erkennung von Dachlecks, Wasserschäden und häufigen Ursachen für Lecks
Modul #6 Reparatur von Schindeldächern Techniken zur Reparatur und zum Austausch von Schindeln, einschließlich Asphalt-, Holz- und Metallschindeln
Modul #7 Reparatur von Ziegeldächern Methoden zur Reparatur und zum Austausch von Ziegeldächern, einschließlich Ton-, Beton- und Schieferdächern Ziegel
Modul #8 Reparatur von Metalldächern Techniken für die Reparatur und den Austausch von Metalldächern, einschließlich Stehfalz und Wellblech
Modul #9 Reparatur von Flachdächern Methoden für die Reparatur und den Austausch von Flachdächern, einschließlich EPDM-, PVC- und TPO-Membranen
Modul #10 Abdichtung und Wetterfestigkeit Bedeutung von Abdichtung und Wetterfestigkeit, Techniken für die Installation und Reparatur von Abdichtung
Modul #11 Belüftung und Isolierung Bedeutung von richtiger Belüftung und Isolierung, Techniken für die Installation und Reparatur von Belüftungssystemen
Modul #12 Reparatur von Schornsteinen und Oberlichtern Methoden für die Reparatur und den Austausch von Schornstein- und Oberlichtkomponenten, einschließlich Abdichtung und Abdichtung
Modul #13 Reparatur von Dachrinnen und Fallrohren Techniken für die Reparatur und den Austausch von Dachrinnen und Fallrohren, einschließlich Installation und Wartung
Modul #14 Reparatur von Dachterrassen Methoden für die Reparatur und den Austausch von Dachterrassen, einschließlich Sperrholz und Grobspanplatten (OSB)
Modul #15 Befolgung von Vorschriften und Regelungen Überblick über lokale und nationale Vorschriften, Regelungen und Standards für Dachreparaturen
Modul #16 Kostenvoranschlag und Angebotserstellung Techniken zum Kostenvoranschlag und Angebotserstellung für Dachreparaturprojekte, einschließlich Preisgestaltung und Angebotserstellung
Modul #17 Kundendienst und -kommunikation Bedeutung von Kundendienst und -kommunikation bei Dachreparaturen, einschließlich Kundenerwartungen und Konfliktlösung
Modul #18 Baustellenmanagement und -organisation Techniken zum Verwalten und Organisieren von Baustellen, einschließlich Sicherheit, Zeitplanung und Abfallmanagement
Modul #19 Häufige Fehler bei Dachreparaturen Häufige Fehler, die bei Dachreparaturen vermieden werden sollten, einschließlich falscher Diagnose und unzureichender Reparaturen
Modul #20 Fortgeschrittene Dachreparaturtechniken Fortgeschrittene Techniken für komplexe Dachreparaturen, einschließlich Ausbessern, Beschichten und Wiederherstellen
Modul #21 Werkzeuge und Ausrüstung für Dachreparaturen Überblick über Spezialwerkzeuge und -ausrüstung, die bei Dachreparaturen verwendet werden, einschließlich Elektrowerkzeugen und Handwerkzeugen Werkzeuge
Modul #22 Dachreparaturmaterialien und -zubehör Übersicht über Materialien und Zubehör, die bei Dachreparaturen verwendet werden, einschließlich Klebstoffe, Dichtungsmittel und Beschichtungen
Modul #23 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Bedeutung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei Dachreparaturen, einschließlich Energiesparoptionen und Gründächern
Modul #24 Geschäftsabläufe bei Dachreparaturen Übersicht über die Geschäftsabläufe von Dachreparaturunternehmen, einschließlich Marketing, Finanzierung und Buchhaltung
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere als Dachdecker