Modul #1 Einführung in die digitale Ethik Überblick über die Bedeutung der digitalen Ethik, ihren Umfang und ihre Relevanz in der heutigen digitalen Landschaft.
Modul #2 Geschichte der digitalen Ethik Erforschung des historischen Kontexts und der Entwicklung der digitalen Ethik, von der frühen Computerethik bis hin zu modernen Anliegen.
Modul #3 Rahmenwerke der digitalen Ethik Untersuchung verschiedener Rahmenwerke und Ansätze der digitalen Ethik, einschließlich Utilitarismus, Deontologie und Tugendethik.
Modul #4 Datenschutz und Überwachung Erörterung der Ethik von Datenschutz, Überwachung und Datenerfassung im digitalen Zeitalter.
Modul #5 Persönliche Daten und Eigentum Untersuchung des Konzepts des persönlichen Dateneigentums, der Datenkommerzialisierung und der Ethik der Datennutzung.
Modul #6 KI und autonome Systeme Ethische Überlegungen zu künstlicher Intelligenz, autonomen Systemen und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Modul #7 Voreingenommenheit und Fairness in der KI Untersuchung der Risiken von Voreingenommenheit und Ungerechtigkeit in KI-Systemen und Strategien für Schadensminderung.
Modul #8 Cybersicherheitsethik Erforschung der Ethik der Cybersicherheit, einschließlich der Rolle von White-Hat-Hackern und der Ethik von Cyberangriffen.
Modul #9 Digitale Kluft und Inklusion Erörterung der digitalen Kluft, der digitalen Inklusion und der Ethik des Zugangs zu Technologie und Internet.
Modul #10 Redefreiheit und Online-Governance Untersuchung der Ethik der Redefreiheit, der Online-Governance und der Rolle von Plattformen bei der Regulierung von Inhalten.
Modul #11 Digitale Arbeit und Ausbeutung Untersuchung der Ethik der digitalen Arbeit, Ausbeutung und der Rechte von Arbeitnehmern in der Gig Economy.
Modul #12 Umweltauswirkungen der Technologie Erörterung der Umweltauswirkungen der Technologie, des Elektroschrotts und der Ethik des nachhaltigen Computing.
Modul #13 Digitale Identität und Reputation Untersuchung der Ethik der digitalen Identität, der Online-Reputation und des Rechts auf Vergessenwerden.
Modul #14 Virtuelle Realität und ethische Überlegungen Erforschung der ethische Auswirkungen der virtuellen Realität, einschließlich Fragen der Zustimmung, Privatsphäre und Manipulation.
Modul #15 Digitale Ethik in der Bildung Diskussion der Rolle der digitalen Ethik in der Bildung, einschließlich der Ethik von EdTech und Online-Lernplattformen.
Modul #16 Regulierung und Politik Untersuchung der Rolle von Regulierung und Politik bei der Gestaltung der digitalen Ethik, einschließlich DSGVO, CCPA und anderen Rahmenbedingungen.
Modul #17 Fallstudien zur digitalen Ethik Untersuchung realer Fallstudien zur digitalen Ethik, einschließlich Facebook, Cambridge Analytica und anderen prominenten Beispielen.
Modul #18 Berufsethik für digitale Praktiker Entwicklung einer Berufsethik für digitale Praktiker, einschließlich Verhaltenskodizes und ethischer Entscheidungsrahmen.
Modul #19 Ethik neuer Technologien Erforschung der Ethik neuer Technologien, einschließlich Blockchain, 5G und dem Internet der Dinge (IoT)
Modul #20 Globale Perspektiven der digitalen Ethik Untersuchung globaler Perspektiven der digitalen Ethik, einschließlich kultureller und regionaler Unterschiede in digitalen Werten und Normen.
Modul #21 Digitaler Aktivismus und sozialer Wandel Diskussion der Rolle des digitalen Aktivismus bei der Förderung des sozialen Wandels, einschließlich Online-Protesten, Hashtag-Kampagnen und digitalem Engagement.
Modul #22 Ethik des digitalen Konsums Untersuchung der Ethik des digitalen Konsums, einschließlich Fragen der Sucht, Aufmerksamkeitsökonomie und des digitalen Wohlbefindens.
Modul #23 Psychische Gesundheit und Technologie Untersuchung der Auswirkungen der Technologie auf die psychische Gesundheit, einschließlich Fragen der sozialen Medien, der Bildschirmzeit und der digitalen Entgiftung.
Modul #24 Digitale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Diskussion der Beziehung zwischen digitaler Ungleichheit und sozialer Gerechtigkeit, einschließlich Fragen des Zugangs, der Erschwinglichkeit und der digitalen Ausgrenzung.
Modul #25 Cyberfeminismus und digitales Patriarchat Untersuchung der Schnittstelle zwischen Geschlecht, Technologie und Macht, einschließlich Fragen des Cyberfeminismus und des digitalen Patriarchats.
Modul #26 Desinformation und digitale Kompetenz Untersuchung der Ethik von Desinformation, Fehlinformation und die Bedeutung digitaler Kompetenz im digitalen Zeitalter.
Modul #27 Globale Zusammenarbeit und digitale Governance Diskussion über die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit und digitaler Governance bei der Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Ethik.
Modul #28 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planung der nächsten Schritte in der Karriere im Bereich Digitale Ethik