Modul #1 Einführung in die forensische Psychologie Definition der forensischen Psychologie, ihrer Geschichte und ihrer Anwendungen
Modul #2 rechtlicher Rahmen Verständnis des Rechtssystems und der Rolle der forensischen Psychologie darin
Modul #3 Ethische Überlegungen Erforschung der Ethik in der forensischen Psychologie, einschließlich Vertraulichkeit und Doppelrollen
Modul #4 Forschungsmethoden in der forensischen Psychologie Einführung in Forschungsdesign, Methoden und Statistiken in der forensischen Psychologie
Modul #5 Kriminelles Verhalten Theorien und Erklärungen kriminellen Verhaltens, einschließlich biologischer und psychologischer Faktoren
Modul #6 Persönlichkeitsstörungen und Kriminalität Die Beziehung zwischen Persönlichkeitsstörungen und kriminellem Verhalten
Modul #7 Risikobewertung und -management Methoden und Werkzeuge zur Bewertung und zum Management von Risiken in der forensischen Psychologie
Modul #8 Psychologisches Profiling Theorien und Methoden des psychologischen Profilings in strafrechtlichen Ermittlungen
Modul #9 Augenzeugenaussagen Die Psychologie der Zeugenaussagen, einschließlich Faktoren, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit beeinflussen
Modul #10 Befragung und Vernehmung Effektive Techniken zur Befragung und Vernehmung von Verdächtigen und Zeugen
Modul #11 Forensische Beurteilung und Prüfung Einführung in die forensische Beurteilung und Prüfung, einschließlich psychologischer Tests und Instrumente
Modul #12 Psychische Gesundheit und Recht Die Schnittstelle zwischen psychischer Gesundheit und Recht, einschließlich Unzurechnungsfähigkeit und Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit
Modul #13 Jugendpsychologie Besondere Überlegungen für die Arbeit mit jugendlichen Straftätern und Opfern
Modul #14 Familienpsychologie Die Rolle der Familiendynamik in der forensischen Psychologie, einschließlich häuslicher Gewalt und Kindesmissbrauch
Modul #15 Forensische psychologische Beratung Die Rolle von forensischen Psychologen als Berater in Gerichtsverfahren
Modul #16 Sachverständigenaussagen Die Rolle von forensischen Psychologen als Sachverständige, einschließlich Vorbereitung und Präsentation
Modul #17 Kulturelle Kompetenz in der forensischen Psychologie Die Bedeutung kultureller Kompetenz in der forensischen psychologischen Praxis
Modul #18 Technologie in der forensischen Psychologie Der Einsatz von Technologie, einschließlich virtueller Realität und Online-Bewertungen, in der forensischen Psychologie
Modul #19 Spezielle Populationen in der forensischen Psychologie Arbeit mit speziellen Populationen, einschließlich älterer Erwachsener und Personen mit Behinderungen
Modul #20 Forensische Psychologie und Strafverfolgung Die Beziehung zwischen forensischer Psychologie und Strafverfolgung, einschließlich Krisenverhandlung und Geiselnahmen
Modul #21 Forensische Psychologie und die Gerichte Die Rolle von forensischen Psychologen im Gerichtssystem, einschließlich Prozessberatung und Juryauswahl
Modul #22 Strafvollzugspsychologie Die Rolle von forensischen Psychologen in Strafvollzugseinrichtungen, einschließlich Rehabilitation und Behandlung
Modul #23 Wiedergutmachende Justiz Eine Einführung in die wiedergutmachende Justiz, einschließlich Täter-Opfer-Vermittlung und wiedergutmachende Kreise
Modul #24 Berufliche Entwicklung in der forensischen Psychologie Weiterbildung und berufliche Entwicklung in der forensischen Psychologie
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in der Einführung in die forensische Psychologie