Einführung in öffentliche Sicherheit und Notfalldienste
( 25 Module )
Modul #1 Einführung in die öffentliche Sicherheit Überblick über die öffentliche Sicherheit, ihre Bedeutung und die Rolle der Rettungsdienste
Modul #2 Geschichte der Rettungsdienste Entwicklung der Rettungsdienste, wichtige Meilensteine und einflussreiche Persönlichkeiten
Modul #3 Arten von Rettungsdiensten Überblick über Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und andere Rettungsdienste
Modul #4 Rollen und Verantwortlichkeiten Verstehen Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Rettungsdienste
Modul #5 Notfallkommunikation Bedeutung effektiver Kommunikation in Rettungsdiensten, einschließlich 911-Systemen
Modul #6 Strategien für Notfallmaßnahmen Überblick über Reaktionsstrategien, einschließlich Einsatzleitsystemen
Modul #7 Reaktion auf Gefahrstoffe Einführung in die Reaktion auf Gefahrstoffe, einschließlich Sicherheitsprotokolle
Modul #8 Brandbekämpfung und -prävention Überblick über Brandbekämpfungstechniken und Brandpräventionsstrategien
Modul #9 Notfallmedizinische Dienste (EMS) Einführung in EMS, einschließlich Patientenbeurteilung und Pflege
Modul #10 Strafverfolgung und Notfallmaßnahmen Die Rolle der Strafverfolgungsbehörden bei Notfallmaßnahmen, einschließlich Krisenmanagement
Modul #11 Katastrophenhilfe und -bewältigung Überblick über Strategien zur Katastrophenhilfe und -bewältigung, einschließlich Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen
Modul #12 Such- und Rettungseinsätze Einführung in Such- und Rettungseinsätze, einschließlich Suche in der Wildnis und in Städten
Modul #13 Notfallmanagement und -planung Bedeutung von Notfallmanagement und -planung, einschließlich Risikobewertung und -minderung
Modul #14 Technologie für die öffentliche Sicherheit Überblick über die in der öffentlichen Sicherheit verwendete Technologie, einschließlich GIS und Notfallmanagementsoftware
Modul #15 Krisenkommunikation und Medienarbeit Effektive Strategien für Krisenkommunikation und Medienarbeit
Modul #16 Ethik und Professionalität in der öffentlichen Sicherheit Bedeutung von Ethik und Professionalität in Berufen in der öffentlichen Sicherheit
Modul #17 Psychische Gesundheit und Wohlbefinden in der öffentlichen Sicherheit Bedeutung von psychischer Gesundheit und Wohlbefinden in Berufen in der öffentlichen Sicherheit, einschließlich Stressmanagement und PTSD
Modul #18 Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in der öffentlichen Sicherheit Bedeutung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in den Behörden und bei der Reaktion auf öffentliche Sicherheit
Modul #19 Notfallvorsorge und -planung Bedeutung der Notfallvorsorge und -planung, einschließlich der persönlichen und gemeinschaftlichen Vorsorge
Modul #20 Öffentliche Bildung und Bewusstsein Rolle der öffentlichen Bildung und des Bewusstseins bei der Notfallvorsorge und -reaktion
Modul #21 Einsatz von Einsatzfahrzeugen Einführung in den Einsatz von Einsatzfahrzeugen, einschließlich sicherer Fahrpraktiken
Modul #22 Sicherheit am Einsatzort Bedeutung der Sicherheit am Einsatzort, einschließlich persönlicher Schutzausrüstung und Einsatzortmanagement
Modul #23 Spezialisierte Einsatzteams Überblick über spezialisierte Einsatzteams, einschließlich SWAT- und technischer Rettungsteams
Modul #24 Heimatschutz und Reaktion auf Terrorismus Einführung in den Heimatschutz und die Reaktion auf Terrorismus, einschließlich Bedrohungseinschätzung und -reaktion
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in einer Einführung in die Karriere im Bereich öffentliche Sicherheit und Rettungsdienste