Modul #1 Einführung in die Ernährungsbiochemie Überblick über den Kurs, Bedeutung der Ernährungsbiochemie und ihre Anwendungen für die menschliche Gesundheit
Modul #2 Makronährstoffe: Kohlenhydrate Chemische Struktur, Klassifizierung und Stoffwechsel von Kohlenhydraten
Modul #3 Makronährstoffe: Proteine Chemische Struktur, Klassifizierung und Stoffwechsel von Proteinen
Modul #4 Makronährstoffe: Lipide Chemische Struktur, Klassifizierung und Stoffwechsel von Lipiden
Modul #5 Mikronährstoffe: Vitamine Klassifizierung, Funktionen und Stoffwechsel von fettlöslichen und wasserlöslichen Vitaminen
Modul #6 Mikronährstoffe: Mineralien Klassifizierung, Funktionen und Stoffwechsel von essentiellen Mineralien
Modul #7 Verdauung und Absorption von Nährstoffen Mechanismen der Verdauung und Absorption von Kohlenhydraten, Proteinen und Lipiden
Modul #8 Glykolyse und Pyruvatstoffwechsel Regulierung und Bedeutung der Glykolyse und des Pyruvatstoffwechsels bei der Energieproduktion
Modul #9 Zitronensäurezyklus und Elektronentransportkette Regulierung und Bedeutung des Zitronensäurezyklus und der Elektronentransportkette bei der Energieproduktion
Modul #10 Fettsäurestoffwechsel Regulierung und Bedeutung der Fettsäuresynthese und des Fettsäureabbaus
Modul #11 Aminosäurestoffwechsel Regulierung und Bedeutung der Aminosäuresynthese und des Aminosäureabbaus
Modul #12 Hormonregulierung des Stoffwechsels Rolle der Hormone bei der Regulierung von Stoffwechselwegen
Modul #13 Wechselwirkungen und Synergien von Nährstoffen Wechselwirkungen zwischen Nährstoffen und ihre Auswirkung auf Stoffwechsel und Gesundheit
Modul #14 Ernährung und Energiebilanz Verständnis der Energiebilanz und ihrer Auswirkung auf Körpergewicht und Gesundheit
Modul #15 Ernährung und chronische Krankheiten Rolle der Ernährung bei der Vorbeugung und Behandlung chronischer Krankheiten (z. B. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
Modul #16 Ernährung und sportliche Leistung Optimierung der Ernährung für sportliche Leistung und Erholung
Modul #17 Ernährung und kognitive Funktion Auswirkungen der Ernährung auf kognitive Funktion und geistige Gesundheit
Modul #18 Ernährung und Krebs Rolle der Ernährung in der Krebsvorbeugung und -behandlung
Modul #19 Ernährung und Immunfunktion Auswirkungen der Ernährung auf Immunfunktion und Krankheitsresistenz
Modul #20 Ernährung und Knochengesundheit Rolle der Ernährung in der Knochenentwicklung und -erhaltung
Modul #21 Ernährung und Augengesundheit Auswirkungen der Ernährung auf Augengesundheit und Sehkraft
Modul #22 Ernährung und Hautgesundheit Rolle der Ernährung in Hautgesundheit und -erkrankungen
Modul #23 Ernährung und Schwangerschaft/Stillzeit Ernährungsbedarf und -empfehlungen für Schwangerschaft und Stillzeit
Modul #24 Ernährung und Altern Auswirkungen der Ernährung auf Alterung und altersbedingte Krankheiten
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere als Ernährungsbiochemiker