Modul #1 Einführung in die Krisenführung Definition der Krisenführung, ihrer Bedeutung und der erforderlichen Fähigkeiten zur Bewältigung komplexer Situationen
Modul #2 Krisenarten verstehen Kategorisierung und Verständnis verschiedener Arten von Krisen, einschließlich Naturkatastrophen, technologischem Versagen und von Menschen verursachten Krisen
Modul #3 Grundlagen der Krisenkommunikation Wichtige Grundsätze und Strategien für eine effektive Kommunikation in Krisensituationen
Modul #4 Situationsbewusstsein und -bewertungen Durchführung schneller Bewertungen, Analyse von Situationen und Identifizierung wichtiger Stakeholder
Modul #5 Rollen und Verantwortlichkeiten des Krisenmanagementteams Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen für Mitglieder des Krisenmanagementteams
Modul #6 Stile und Verhaltensweisen der Krisenführung Untersuchung verschiedener Führungsstile und Verhaltensweisen, die in Krisensituationen wirksam sind
Modul #7 Entscheidungsfindung in Krisensituationen Strategien für das Treffen informierter, zeitnaher und effektiver Entscheidungen in Krisensituationen
Modul #8 Strategien für die Krisenkommunikation Entwicklung von Kommunikationsplänen, Messaging und Strategien zur Einbindung der Stakeholder
Modul #9 Umgang mit Emotionen und Stress in Krisensituationen Techniken zum Umgang mit persönlichen Emotionen, Stress und Müdigkeit in Krisensituationen
Modul #10 Aufbau von Resilienz in Teams Strategien zum Aufbau von Resilienz, Moral und Zusammenhalt in Krisenmanagementteams
Modul #11 Stakeholdermanagement und -einbindung Identifizierung, Priorisierung und Einbindung wichtiger Stakeholder in Krisensituationen
Modul #12 Medienmanagement in Krisenzeiten Effektive Strategien zur Medieneinbindung, Messaging und Krisenkommunikation mit der Presse
Modul #13 Krisenmanagement in sozialen Medien Verwaltung sozialer Medien in Krisensituationen, einschließlich Überwachung, Reaktion und Messaging
Modul #14 Reputationsmanagement in Krisensituationen Schutz und Wahrung des Rufs der Organisation während und nach Krisensituationen
Modul #15 Krisenwiederherstellung und Geschäftskontinuität Entwicklung von Strategien für Wiederherstellung, Geschäftskontinuität und Post-Krisen-Operationen
Modul #16 Erkenntnisse und Nachbesprechung Durchführung von Krisennachbesprechungen, Identifizierung von gewonnenen Erkenntnissen und Umsetzung von Verbesserungen
Modul #17 Krisenführung in Remote- oder virtuellen Teams Besondere Überlegungen und Strategien zur Führung von Remote- oder virtuellen Teams in Krisensituationen
Modul #18 Krisenführung in vielfältigen oder multikulturellen Umgebungen Kulturelle Kompetenz und Sensibilität in der Krisenführung, einschließlich der Arbeit mit vielfältigen Interessengruppen
Modul #19 Ethische Überlegungen in der Krisenführung Bewältigung ethischer Dilemmata, Werte und Prinzipien bei der Entscheidungsfindung in Krisen
Modul #20 Regulierungs- und Compliance-Probleme in Krisensituationen Navigation mit regulatorischen Anforderungen, Compliance und rechtlichen Überlegungen in Krisensituationen
Modul #21 Krisenführung in Hochdruckumgebungen Bewältigung von Hochdrucksituationen, einschließlich der Verwaltung von Zeit, Prioritäten und widersprüchlichen Anforderungen
Modul #22 Krisenführung und emotionale Intelligenz Die Rolle der emotionalen Intelligenz in der Krisenführung, einschließlich Selbstbewusstsein, Empathie und sozialen Fähigkeiten
Modul #23 Krisenführung und Technologie Nutzung von Technologie, einschließlich Krisenmanagement-Software, zur Unterstützung der Krisenreaktion und -bewältigung
Modul #24 Fallstudien zum Krisenmanagement Analyse realer Krisenszenarien, Identifizierung wichtiger Lehren und Anwendung von Grundsätzen des Krisenmanagements
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere als Führungskraft in Krisensituationen