Modul #1 Einführung in gefährdete Arten Überblick über die Bedeutung des Naturschutzes und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf das Artensterben
Modul #2 Was ist Lebensraumschutz? Das Konzept des Lebensraumschutzes und seine Bedeutung für den Artenschutz verstehen
Modul #3 Ursachen des Artenrückgangs Die wichtigsten Ursachen des Artenrückgangs untersuchen, darunter Lebensraumzerstörung, Klimawandel und menschliche Aktivitäten
Modul #4 Rote Liste der IUCN und Schutzstatus Die Kategorien der Roten Liste der IUCN und die Klassifizierung des Schutzstatus von Arten verstehen
Modul #5 Internationale Abkommen und Richtlinien Überblick über internationale Abkommen, Konventionen und Richtlinien in Bezug auf gefährdete Arten und Lebensraumschutz
Modul #6 Lebensraumfragmentierung und -konnektivität Die Auswirkungen der Lebensraumfragmentierung verstehen und Strategien zur Aufrechterhaltung der Konnektivität
Modul #7 Schutzgebiete und Nationalparks Die Rolle von Schutzgebieten und Nationalparks beim Lebensraumschutz und Artenschutz
Modul #8 Korridorschutz und Wildtiermigration Gestaltung und Verwaltung von Korridoren für Wildtiermigration und Habitatkonnektivität
Modul #9 Restaurierungsökologie und Habitatrehabilitation Grundsätze und Praktiken der Habitatrestaurierung und -rehabilitierung
Modul #10 Gemeinschaftsbasierter Naturschutz und Co-Management Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in Habitatschutz- und Artenschutzbemühungen
Modul #11 Säugetierschutz Fallstudien zum Artenschutz von Säugetieren, einschließlich ikonischer Arten wie Elefanten, Pandas und Gorillas
Modul #12 Vogel- und Avifaunaschutz Bedrohungen und Schutzstrategien für Vogelpopulationen und Avifauna
Modul #13 Reptilien- und Amphibienschutz Herausforderungen und Schutzbemühungen für Reptilien und Amphibien
Modul #14 Fisch- und Wassertierschutz Bedrohungen und Schutzstrategien für Fisch- und Wassertierschutz
Modul #15 Wirbellosenschutz Bedeutung und Schutz von Wirbellosen, einschließlich Insekten, Krebstieren und Mollusken
Modul #16 Klimawandel und Artensterben Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Artensterben und Schutzstrategien verstehen
Modul #17 Mensch-Wildtier-Konflikt und Koexistenz Strategien zur Milderung von Mensch-Wildtier-Konflikten und zur Förderung der Koexistenz
Modul #18 Invasive Arten und biologische Invasionen Bedrohungen und Managementstrategien für invasive Arten
Modul #19 Wirtschaftliche Anreize für den Naturschutz Erforschung wirtschaftlicher Anreize und Vorteile für den Lebensraumschutz und den Artenschutz
Modul #20 Bürgerwissenschaft und gesellschaftliches Engagement Die Rolle von Bürgerwissenschaft und gesellschaftlichem Engagement bei Naturschutzbemühungen
Modul #21 Genetik und Naturschutzbiologie Anwendungen der genetischen Forschung in der Naturschutzbiologie
Modul #22 Ökologische Wiederherstellung und Rewilding Prinzipien und Praktiken der ökologischen Wiederherstellung und Rewilding
Modul #23 Synthetische Biologie und Naturschutz Erforschung des Potenzials der synthetischen Biologie in Naturschutzbemühungen
Modul #24 Konfliktnaturschutz und Wiederaufbau nach Konflikten Herausforderungen und Chancen des Naturschutzes in Postkonfliktumgebungen
Modul #25 Digitaler Naturschutz und neue Technologien Die Rolle digitaler Technologien in Naturschutzbemühungen, einschließlich KI, Drohnen und mehr
Modul #26 Erfolgsgeschichten im Lebensraumschutz Fallstudien erfolgreicher Initiativen zum Lebensraumschutz
Modul #27 Naturschutzerfolge in Entwicklungsländern Fallstudien erfolgreicher Naturschutzinitiativen in Entwicklungsländern
Modul #28 Indigene Völker und Naturschutz Fallstudien zur Beteiligung indigener Völker an Naturschutzbemühungen
Modul #29 Entwicklung des Abschlussprojekts Geführte Entwicklung von Einzel- oder Gruppenprojekten zum Thema bedrohte Arten und Lebensraumschutz
Modul #30 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planung der nächsten Schritte in der Karriere im Bereich gefährdete Arten und Lebensraumschutz