Modul #1 Einführung in Smart Cities Definition von Smart Cities, ihre Vorteile und die Rolle des IoT bei ihrer Schaffung
Modul #2 Überblick über IoT-Technologien Einführung in IoT-Geräte, Sensoren und Kommunikationsprotokolle
Modul #3 IoT-Architektur für Smart Cities Entwerfen und Implementieren von IoT-Systemen für Smart-City-Anwendungen
Modul #4 Intelligente Transportsysteme IoT-Lösungen für Verkehrsmanagement, Parken und öffentlichen Nahverkehr
Modul #5 IoT für Energieeffizienz Intelligente Stromnetze, Energiegewinnung und Gebäudeenergiemanagementsysteme
Modul #6 Wassermanagementsysteme IoT-Lösungen für Wasserversorgung, Abwassermanagement und Hochwasserschutz
Modul #7 Abfallmanagement und Recycling IoT-fähige Systeme zur Abfallsammlung, -sortierung und zum Recycling
Modul #8 Intelligente Beleuchtung und städtische Infrastruktur IoT-gesteuerte Straßenlaternen, Ampeln und städtisches Infrastrukturmanagement
Modul #9 Öffentliche Sicherheit und Ordnung IoT-Lösungen für Kriminalprävention, Überwachung und Notfall Antwort
Modul #10 Intelligente Gebäude und Stadtplanung IoT-gestützte Gebäudeautomation, Stadtplanung und Zonierung
Modul #11 Umweltüberwachung und Nachhaltigkeit IoT-Lösungen für Luftqualität, Lärmbelästigung und Umweltüberwachung
Modul #12 IoT-Datenanalyse und -Visualisierung Erfassung, Analyse und Visualisierung von IoT-Daten für Smart-City-Anwendungen
Modul #13 Cybersicherheit für IoT in Smart Cities Bedrohungen, Schwachstellen und Sicherheitsmaßnahmen für IoT-Systeme in Smart Cities
Modul #14 Standards und Interoperabilität im IoT Standards, Protokolle und Interoperabilität im IoT für Smart Cities verstehen
Modul #15 Implementierungsherausforderungen und Fallstudien Beispiele aus der Praxis für Herausforderungen und Erfolge bei der IoT-Implementierung in Smart Cities
Modul #16 Finanzierung und Finanzierung von IoT-Projekten Erkundung von Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzierungsmodellen für IoT-Projekte in Smart Cities
Modul #17 Richtlinien und Governance für IoT in Smart Städte Regulierungsrahmen, Richtlinien und Governance-Modelle für IoT in Smart Cities
Modul #18 Bürgerbeteiligung und -beteiligung Förderung der Bürgerbeteiligung und des Engagements in IoT-gestützten Smart City-Initiativen
Modul #19 Datengesteuerte Entscheidungsfindung für Smart Cities Nutzung von IoT-Daten zur Entscheidungsfindung in der Smart City-Governance
Modul #20 Innovative IoT-Anwendungen für Smart Cities Erkundung neuer IoT-Technologien und -Anwendungen für Smart Cities
Modul #21 IoT und künstliche Intelligenz in Smart Cities Die Rolle der KI bei der Verbesserung von IoT-Anwendungen für Smart Cities
Modul #22 5G und Edge Computing für IoT in Smart Cities Die Auswirkungen von 5G und Edge Computing auf IoT-Systeme in Smart Cities
Modul #23 ROI und Kosten-Nutzen-Analyse für IoT-Projekte Bewertung des Return on Investment und der Kosten-Nutzen-Analyse für IoT-Projekte in Smart Cities
Modul #24 Skalierbarkeit und Replizierbarkeit von IoT-Lösungen Gestaltung von IoT-Lösungen für Skalierbarkeit und Replizierbarkeit in Smart Cities
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere bei IoT Solutions for Smart Cities