Modul #1 Einführung in die Jugendgerichtsbarkeit Überblick über das Jugendgerichtssystem, seine Geschichte und seine Kernprinzipien
Modul #2 Theorien der Jugendkriminalität Untersuchung der biologischen, psychologischen und soziologischen Theorien der Jugendkriminalität
Modul #3 Risikofaktoren für Jugendkriminalität Identifizierung und Verständnis der Risikofaktoren, die zur Jugendkriminalität beitragen
Modul #4 Trends bei Jugendkriminalität Analyse der aktuellen Trends bei Jugendkriminalitätsraten, -arten und -demografie
Modul #5 Der Prozess der Jugendgerichtsbarkeit Verständnis der Verfahren und Phasen des Prozesses der Jugendgerichtsbarkeit
Modul #6 Strafverfolgung und Jugendliche Die Rolle der Strafverfolgung im Jugendgerichtssystem, einschließlich Polizeiarbeit und Verhaftungsverfahren
Modul #7 Jugendgerichte und -verfahren Die Struktur und Funktion von Jugendgerichten, einschließlich Rechtsprechung und Disposition
Modul #8 Jugendstrafvollzugsanstalten und -gefängnisse Die Rolle und der Betrieb von Jugendstrafvollzugsanstalten und -gefängnissen
Modul #9 Bewährungshilfe und gemeindenahe Dienste Die Verwendung von Bewährungshilfe und gemeindenahen Diensten als Alternative zur Inhaftierung
Modul #10 Wiedergutmachende Gerechtigkeit und Mediation Die Prinzipien und Praktiken der wiedergutmachenden Gerechtigkeit und Mediation im Jugendstrafrecht
Modul #11 Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit Die Schnittstelle zwischen Drogenmissbrauch und psychischen Problemen im Jugendstrafrecht
Modul #12 Geschlecht und Jugendstrafrecht Untersuchung der besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen von Mädchen und Frauen im Jugendstrafrecht
Modul #13 Rassen- und ethnische Ungleichheiten Analyse der Ungleichheiten und Vorurteile gegenüber farbigen Jugendlichen im Jugendstrafrecht
Modul #14 Reform des Jugendstrafrechts Aktuelle und geplante Reformen zur Verbesserung des Jugendstrafrechts
Modul #15 Prävention und Interventionsstrategien Evidenzbasierte Programme und Strategien zur Prävention und Intervention bei Jugendkriminalität
Modul #16 Familien und Elternschaft Die Rolle von Familien und Elternschaft bei der Prävention und Behandlung von Jugendkriminalität
Modul #17 Bildung und Beschäftigung Die Bedeutung von Bildung und Beschäftigung bei der Rehabilitation und Wiedereingliederung jugendlicher Straftäter
Modul #18 Psychische Gesundheit und Trauma Die Auswirkungen von Traumata und die Bedeutung von psychiatrischen Diensten im Jugendstrafrecht
Modul #19 LGBTQ+-Jugendliche und Jugendstrafrecht Die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse von LGBTQ+-Jugendlichen im Jugendstrafrecht
Modul #20 Jugendstrafrecht und Technologie Die Rolle der Technologie im Jugendstrafrecht, einschließlich elektronischer Überwachung und Online-Diensten
Modul #21 Internationales Jugendstrafrecht Vergleich und Gegenüberstellung von Jugendstrafsystemen auf der ganzen Welt
Modul #22 Ethische Überlegungen im Jugendstrafrecht Untersuchung der ethischen Dilemmata und Herausforderungen im Jugendstrafrecht
Modul #23 Jugendstrafrechtspolitik und -vertretung Politikentwicklung und -vertretung im Jugendstrafrecht verstehen
Modul #24 Best Practices im Jugendstrafrecht Evidenzbasierte Praktiken und Programme, die sich im Jugendstrafrecht als effektiv erweisen
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in der Karriere im Jugendstrafrecht