Modul #1 Einführung in kriminelles Verhalten und Psychologie Überblick über den Kurs, Bedeutung des Studiums kriminellen Verhaltens und psychologische Ansätze zum Verständnis von Kriminalität
Modul #2 Theorien des kriminellen Verhaltens Überblick über klassische, positivistische und kritische kriminologische Theorien, einschließlich biologischer, psychologischer und soziologischer Erklärungen von Kriminalität
Modul #3 Die Psychologie des kriminellen Denkens Kognitiv-verhaltensbezogene Ansätze zum Verständnis kriminellen Verhaltens, einschließlich krimineller Denkmuster und kognitiver Verzerrungen
Modul #4 Persönlichkeitsstörungen und kriminelles Verhalten Die Beziehung zwischen Persönlichkeitsstörungen (z. B. antisozial, narzisstisch, Borderline) und kriminellem Verhalten
Modul #5 Psychische Erkrankungen und kriminelles Verhalten Die Beziehung zwischen psychischen Erkrankungen (z. B. Schizophrenie, bipolare Störung) und kriminellem Verhalten
Modul #6 Die Neurowissenschaft des kriminellen Verhaltens Die Rolle des Gehirns und des Nervensystems bei kriminellem Verhalten, einschließlich bildgebender Verfahren und neurophysiologischer Ansätze
Modul #7 Kriminelles Profiling und Täterprofiling Einführung zum Erstellen von Profilen für Kriminelle, einschließlich der Rolle der Psychologie bei der Untersuchung und Verfolgung von Verbrechen
Modul #8 Die Psychologie der Gewalt Verständnis der psychologischen Faktoren, die gewalttätigem Verhalten zugrunde liegen, einschließlich Aggression, Feindseligkeit und Wut
Modul #9 Die Psychologie sexueller Straftaten Verständnis der psychologischen Faktoren, die sexuellen Straftaten zugrunde liegen, einschließlich Paraphilien und sexueller Devianz
Modul #10 Die Psychologie des Drogenmissbrauchs und der Kriminalität Die Beziehung zwischen Drogenmissbrauch und kriminellem Verhalten, einschließlich Sucht und Behandlung
Modul #11 Die Psychologie der Jugendkriminalität Verständnis der psychologischen Faktoren, die Jugendkriminalität zugrunde liegen, einschließlich Entwicklungs- und Umwelteinflüsse
Modul #12 Die Psychologie der Bandengewalt Verständnis der psychologischen Faktoren, die Bandengewalt zugrunde liegen, einschließlich Gruppendynamik und Theorie der sozialen Identität
Modul #13 Die Psychologie des Terrorismus Verständnis der psychologischen Faktoren, die Terrorismus zugrunde liegen, einschließlich politischem und ideologischem Extremismus
Modul #14 Die Psychologie der Cyberkriminalität Verständnis der psychologischen Faktoren, einschließlich Online-Devianz und digitaler Forensik
Modul #15 Die Psychologie von Zeugenaussagen Die Rolle der Psychologie beim Verstehen von Zeugenaussagen, einschließlich Augenzeugenidentifikation und Erinnerung
Modul #16 Die Psychologie der Entscheidungsfindung durch die Jury Die Rolle der Psychologie beim Verstehen der Entscheidungsfindung durch die Jury, einschließlich Voreingenommenheit, Überzeugungskraft und Gruppendynamik
Modul #17 Die Psychologie der forensischen Beurteilung Die Rolle der Psychologie bei der forensischen Beurteilung, einschließlich Risikobewertung, Kompetenzbewertung und Behandlungsplanung
Modul #18 Die Psychologie von Strafvollzug und Rehabilitation Die Rolle der Psychologie bei Strafvollzug und Rehabilitation, einschließlich Behandlungsprogrammen und Rehabilitationsstrategien
Modul #19 Die Psychologie der Polizeipsychologie Die Rolle der Psychologie bei der Polizeiarbeit, einschließlich Polizeiauswahl, -ausbildung und Stressmanagement
Modul #20 Die Psychologie der Viktimologie Verständnis der psychologischen Auswirkungen von Verbrechen auf Opfer, einschließlich Trauma, Genesung und Opferunterstützungsdienste
Modul #21 Die Psychologie der Kriminalprävention Verständnis der psychologischen Faktoren, die der Kriminalprävention zugrunde liegen, einschließlich Umweltdesign und Initiativen auf Gemeindeebene
Modul #22 Die Psychologie der Restorative Justice Verständnis der psychologischen Faktoren, die der Restorative Justice zugrunde liegen, einschließlich Täter-Opfer-Vermittlung und Restorative Circles
Modul #23 Ethische Fragen in der Kriminalpsychologie Ethische Überlegungen zur Anwendung psychologischen Wissens im Strafrechtssystem
Modul #24 Kriminalpsychologie in den Medien Die Darstellung der Kriminalpsychologie in den Medien, einschließlich der Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung und Politik
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere in den Bereichen Kriminalverhalten und Psychologie