Modul #1 Einführung in die Krisenintervention Überblick über Krisenintervention, Bedeutung und Prinzipien
Modul #2 Definition von Krise Verständnis von Krisen, Krisenarten und Auswirkungen auf den Einzelnen
Modul #3 Psychische Notfälle Identifizierung psychischer Notfälle, einschließlich suizidalen Verhaltens und Psychosen
Modul #4 Krisentheorien und -modelle Überblick über Krisentheorien und -modelle, einschließlich Kriseninterventionsmodell und traumainformierte Versorgung
Modul #5 Beurteilung und Triage Beurteilung von Krisensituationen, Identifizierung von Risikofaktoren und Priorisierung von Interventionen
Modul #6 Krisenkommunikationsfähigkeiten Entwicklung effektiver Kommunikationsfähigkeiten für Kriseninterventionen, einschließlich aktivem Zuhören und Empathie
Modul #7 Suizidprävention und -intervention Identifizierung von Suizidrisikofaktoren, Beurteilung von Suizidgedanken und Intervention bei suizidalen Krisen
Modul #8 Psychologische Erste Hilfe Bereitstellung psychologischer Unterstützung und Trost in Krisen Situationen
Modul #9 Strategien zur Krisenintervention Verwendung von Strategien zur Krisenintervention, einschließlich problem- und emotionsfokussierter Ansätze
Modul #10 Arbeit mit speziellen Bevölkerungsgruppen Überlegungen zur Krisenintervention für spezielle Bevölkerungsgruppen, einschließlich Kinder, ältere Erwachsene und verschiedene kulturelle Gruppen
Modul #11 Krisenintervention in Gemeinschaftsumgebungen Intervention in Krisensituationen in Gemeinschaftsumgebungen, einschließlich Schulen und Arbeitsplätzen
Modul #12 Krisenintervention in Gesundheitseinrichtungen Intervention in Krisensituationen in Gesundheitseinrichtungen, einschließlich Krankenhäusern und Notaufnahmen
Modul #13 Schulung für Kriseninterventionsteams (CIT) Verständnis der Rolle von CIT-Teams und effektive Kriseninterventionsreaktionen
Modul #14 Trauma-informierte Versorgung Prinzipien und Praktiken der traumainformierten Versorgung bei Kriseninterventionen
Modul #15 Nachbesprechung und Entschärfung Verwendung von Nachbesprechungs- und Entschärfungstechniken zur Bewältigung von Krisenreaktionen
Modul #16 Selbstfürsorge und Burnout-Prävention Stressbewältigung, Burnout und Mitgefühlsermüdung bei der Kriseninterventionsarbeit
Modul #17 Ethische und rechtliche Überlegungen Verständnis der ethischen und rechtlichen Grundsätze bei der Krisenintervention, einschließlich Vertraulichkeit und Warnpflicht
Modul #18 Technologische Interventionen Verwendung von Technologie zur Unterstützung der Krisenintervention, einschließlich Telemedizin und Online-Ressourcen
Modul #19 Zusammenarbeit und Überweisung Aufbau von Partnerschaften und Überweisungen bei der Krisenintervention
Modul #20 Bewertung der Ergebnisse der Krisenintervention Bewertung der Wirksamkeit von Strategien und Programmen zur Krisenintervention
Modul #21 Krisenintervention bei der Katastrophenhilfe Bereitstellung von Kriseninterventionsdiensten bei der Katastrophenhilfe und -bewältigung
Modul #22 Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen Überlegungen zur Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen, einschließlich Entwicklungs- und altersbedingter Faktoren
Modul #23 Krisenintervention bei älteren Erwachsenen Überlegungen zur Krisenintervention bei älteren Erwachsenen, einschließlich altersbedingter Faktoren und kognitiver Beeinträchtigung
Modul #24 Kulturelle Kompetenz in der Krise Intervention Bereitstellung kultursensibler Kriseninterventionsdienste, einschließlich der Arbeit mit unterschiedlichen kulturellen Gruppen
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in der Krisenintervention im Bereich psychische Gesundheit