Modul #1 Einführung in die Meeresbiologie Überblick über das Gebiet der Meeresbiologie, die Bedeutung der Ozeane und den Umfang des Kurses
Modul #2 Ozeanographie und Meeresökologie Grundprinzipien der Ozeanographie, marine Ökosysteme und die Vernetzung des Meereslebens
Modul #3 Marine Ökosysteme:Korallenriffe Struktur, Funktion und Artenvielfalt von Korallenriffen, Bedrohungen und Schutzbemühungen
Modul #4 Marine Ökosysteme: Flussmündungen und Mangroven Merkmale, Bedeutung und Bedrohungen für Ästuare und Mangrovenökosysteme
Modul #5 Marine Ökosysteme: Offener Ozean und Tiefsee Pelagische und benthische Zonen, Meeresströmungen und einzigartige Merkmale der Tiefsee
Modul #6 Phytoplankton und Zooplankton Eigenschaften, Bedeutung und Rolle von Phytoplankton und Zooplankton in marinen Ökosystemen
Modul #7 Meereswirbellose: Schwämme, Nesseltiere und Würmer Biologie und Diversität mariner Wirbelloser, darunter Schwämme, Nesseltiere und Würmer
Modul #8 Meereswirbellose: Weichtiere und Stachelhäuter Biologie und Diversität mariner Wirbelloser, einschließlich Weichtieren und Stachelhäutern
Modul #9 Meereswirbeltiere:Fische Biologie und Diversität von Meeresfischen, einschließlich Anatomie, Physiologie und Verhalten
Modul #10 Meereswirbeltiere: Meeresschildkröten, Vögel und Säugetiere Biologie und Vielfalt mariner Wirbeltiere, einschließlich Meeresschildkröten, Vögel und Säugetiere
Modul #11 Marine Mikrobiologie Bedeutung und Rolle von Mikroorganismen in marinen Ökosystemen, einschließlich Stickstoff- und Kohlenstoffkreisläufen
Modul #12 Marine Nahrungsnetze und Nährstoffkreisläufe Struktur und Funktion mariner Nahrungsnetze, Nährstoffkreisläufe und Energieflüsse
Modul #13 Menschliche Auswirkungen auf marine Ökosysteme Verschmutzung, Überfischung, Klimawandel und andere menschliche Auswirkungen auf die Meeresökosysteme
Modul #14 Meeresschutz und -management Ansätze und Strategien zur Erhaltung und Bewirtschaftung mariner Ökosysteme und Ressourcen
Modul #15 Marine Biogeochemische Kreisläufe Kreisläufe von Elementen wie Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff in marinen Ökosystemen
Modul #16 Marine Biotechnologie und Bioprospektion Anwendungen der Meeresbiologie in Medizin, Industrie und anderen Bereichen
Modul #17 Meerespolitik und internationale Zusammenarbeit Nationale und internationale Richtlinien und Abkommen zum Schutz und Management der Meere
Modul #18 Forschungsmethoden in der Meeresbiologie Überblick über Methoden und Techniken der meeresbiologischen Forschung
Modul #19 Meeresschutz in der Praxis Fallstudien erfolgreicher Initiativen und Projekte zum Meeresschutz
Modul #20 Mariner Ökotourismus und nachhaltiger Tourismus Grundsätze und Praktiken des verantwortungsvollen Tourismus in Meeresumgebungen
Modul #21 Invasive Meeresarten Auswirkungen nichtheimischer Arten in marinen Ökosystemen und Management dieser Arten
Modul #22 Meeresverschmutzung und Abfallmanagement Quellen, Auswirkungen und Strategien zur Bekämpfung von Meeresverschmutzung und Abfällen
Modul #23 Klimawandel und Ozeanversauerung Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme und die Ozeanchemie
Modul #24 Marine Biodiversität und Systematik Prinzipien und Methoden der Biodiversitätserfassung und Systematik in der Meeresbiologie
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere als Meeresbiologe