77 Sprachen
Logo

Lehrlingsmodus
10 Module / ~100 Seiten
Assistentenmodus
~25 Module / ~400 Seiten
🎓
Erstellen Sie eine Veranstaltung

Nachhaltiges Investieren und ESG-Kriterien
( 30 Module )

Modul #1
Einführung in nachhaltiges Investieren
Definition von nachhaltigem Investieren, seine Bedeutung und die wachsende Nachfrage nach ESG-Überlegungen bei Anlageentscheidungen.
Modul #2
ESG-Kriterien verstehen
Aufschlüsselung der drei Säulen von ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und ihre Relevanz in der Anlageanalyse.
Modul #3
Das Geschäftsmodell für nachhaltiges Investieren
Untersuchung der finanziellen Vorteile und potenziellen Risiken, die mit der Einbeziehung von ESG-Überlegungen in Anlageentscheidungen verbunden sind.
Modul #4
Geschichte und Entwicklung des nachhaltigen Investierens
Nachverfolgung der Entwicklung des nachhaltigen Investierens von seinen Wurzeln bis zum aktuellen Stand der Branche.
Modul #5
ESG-Integration: Ein Rahmen für die Anlageanalyse
Einführung eines systematischen Ansatzes zur ESG-Integration in die Anlageanalyse und -entscheidungsfindung.
Modul #6
Umweltkriterien (E)
Eintauchen in die Umweltaspekte von ESG, einschließlich Klimawandel, Ressourcenerschöpfung und Umweltverschmutzung.
Modul #7
Klimawandel und Investieren
Untersuchung der Investitionsauswirkungen des Klimawandels, einschließlich Kohlenstoffrisikomanagement und Chancen im Bereich saubere Energie.
Modul #8
Soziale (S)-Kriterien
Erforschung der sozialen Aspekte von ESG, einschließlich Arbeitspraktiken, Engagement der Gemeinschaft und Menschenrechte.
Modul #9
Governance (G)-Kriterien
Analyse der Governance-Aspekte von ESG, einschließlich Vielfalt im Vorstand, Vergütung der Führungskräfte und Aktionärsrechte.
Modul #10
ESG-Kennzahlen und -Daten
Bewertung der Rolle von ESG-Kennzahlen und -Daten in der Investitionsanalyse, einschließlich Herausforderungen und Einschränkungen.
Modul #11
Stakeholder-Engagement und aktives Eigentum
Erörterung der Bedeutung von Stakeholder-Engagement und aktivem Eigentum bei der Förderung positiver ESG-Ergebnisse.
Modul #12
Nachhaltige Investitionsstrategien
Einführung verschiedener nachhaltiger Investitionsstrategien, einschließlich Negativ-Screening, Positiv-Screening und Impact Investing.
Modul #13
ESG bei festverzinslichen Anlagen
Untersuchung der Anwendung von ESG-Überlegungen bei festverzinslichen Anlagen, einschließlich grüner Anleihen und Sozialanleihen.
Modul #14
ESG bei Aktieninvestitionen
Analyse der Integration von ESG-Überlegungen bei Aktieninvestitionen, einschließlich sektorspezifischer ESG-Risiken und -Chancen.
Modul #15
Impact Investing und thematisches Investieren
Eintauchen in Impact Investing und thematisches Investieren, einschließlich SDG-konformer Investitionen und sektorspezifischer Impact-Strategien.
Modul #16
ESG-Regulierung und -Politik
Untersuchung der Rolle von Regulierungsbehörden und politischen Entscheidungsträgern bei der Förderung nachhaltiger Investitionen und der Einführung von ESG.
Modul #17
ESG-Offenlegung und -Berichterstattung
Erörterung der Bedeutung der ESG-Offenlegung und -Berichterstattung für Investoren, Unternehmen und die breitere Finanzbranche.
Modul #18
Branchentrends und Innovationen bei nachhaltigen Investitionen
Erkundung der neuesten Trends und Innovationen bei nachhaltigen Investitionen, einschließlich Fintech-, KI- und Big-Data-Anwendungen.
Modul #19
Integration von ESG in die Portfoliokonstruktion
Praktische Anleitung zur Integration von ESG-Überlegungen in die Portfoliokonstruktion und das Risikomanagement.
Modul #20
ESG in Multi-Asset Class Investing
Analyse der Anwendung von ESG-Überlegungen bei Multi-Asset Class Investing, einschließlich Asset Allocation und Risikomanagement.
Modul #21
ESG in alternativen Anlagen
Untersuchung der Rolle von ESG-Überlegungen bei alternativen Anlagen, einschließlich Sachwerten, Private Equity und Hedgefonds.
Modul #22
Stewardship und aktives Eigentum in der Praxis
Fallstudien und Beispiele erfolgreicher Stewardship- und aktiver Eigentumspraktiken zur Förderung positiver ESG-Ergebnisse.
Modul #23
ESG und Risikomanagement
Erörterung der Schnittstelle zwischen ESG und Risikomanagement, einschließlich ESG-Risikobewertung und -Minderungsstrategien.
Modul #24
Leistung und Wirkung nachhaltiger Anlagen
Bewertung der Leistung und Wirkung nachhaltiger Anlagestrategien, einschließlich Nachweisen und Branchenforschung.
Modul #25
ESG und Nachhaltigkeit in der Realwirtschaft
Untersuchung der Rolle von ESG in der Realwirtschaft, einschließlich Nachhaltigkeitstrends und -chancen in allen Branchen.
Modul #26
Globale Perspektiven für nachhaltige Anlagen
Erkundung regionaler und kultureller Unterschiede bei nachhaltigen Investieren, einschließlich Herausforderungen und Chancen in Schwellenmärkten.
Modul #27
Ausbildung und Training im Bereich nachhaltiges Investieren
Erörterung der Bedeutung von Ausbildung und Training bei der Förderung von nachhaltigem Investieren und der Einführung von ESG.
Modul #28
Branchenzertifizierungen und -standards
Einführung von Branchenzertifizierungen und -standards für nachhaltiges Investieren und ESG-Analyse, einschließlich CFA Institute und PRI.
Modul #29
Karriereentwicklung im Bereich nachhaltiges Investieren
Anleitung zur Karriereentwicklung im Bereich nachhaltiges Investieren, einschließlich Stellenangeboten und professionellen Netzwerken.
Modul #30
Kursabschluss und Schlussfolgerung
Planen Sie die nächsten Schritte in einer Karriere im Bereich nachhaltiges Investieren und ESG-Kriterien


Bereit zu lernen, zu teilen und zu konkurrieren?

Sprachlernassistent
mit Sprachunterstützung

Hallo! Bereit anzufangen? Lass uns dein Mikrofon testen.
Copyright 2025 @ Wizape.com
Alle Rechte vorbehalten
KONTAKTIEREN SIE UNSDATENSCHUTZRICHTLINIE