Modul #1 Einführung in die Paläontologie Überblick über das Gebiet der Paläontologie, ihre Bedeutung und Anwendungen
Modul #2 Fossilisierung und Fossilienfunde Prozess der Fossilisierung, Fossilienarten und Bedeutung der Fossilienfunde
Modul #3 Geologische Zeitskala Einführung in die geologische Zeitskala, ihre Unterteilungen und Methoden zur Datierung von Gesteinen
Modul #4 Stratigraphie: Prinzipien und Methoden Grundlagen der Stratigraphie, einschließlich des Überlagerungsgesetzes und der Biostratigraphie
Modul #5 Gesteinsarten und ihre paläoökologische Bedeutung Einführung in verschiedene Gesteinsarten, ihre Entstehung und paläoökologische Auswirkungen
Modul #6 Paläoökologische Rekonstruktion Methoden und Techniken zur Rekonstruktion alter Umgebungen und Ökosysteme
Modul #7 Fossilientaxonomie und -systematik Einführung in die fossile Taxonomie, Klassifizierung und phylogenetische Analyse
Modul #8 Paläontologie der Wirbeltiere Evolution und Diversität der Wirbeltiere, einschließlich Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere
Modul #9 Paläontologie der Wirbellosen Evolution und Diversität der Wirbellosen, einschließlich Weichtiere, Arthropoden und Stachelhäuter
Modul #10 Mikrofossilien und Mikropaläontologie Bedeutung von Mikrofossilien, ihre Identifizierung und Anwendung in der Stratigraphie und Paläoökologie
Modul #11 Paläoökologie und Paläoökosysteme Untersuchung früher Ökosysteme, einschließlich Nahrungsnetze, Nährstoffkreisläufe und ökologische Interaktionen
Modul #12 Massenaussterben und evolutionäre Strahlung Ursachen und Folgen von Massenaussterben und ihre Auswirkungen auf die Evolution des Lebens auf der Erde
Modul #13 Paläoklimatologie und Paläogeographie Rekonstruktion früherer Klimata und Geographie und ihre Auswirkungen auf die Evolution des Lebens
Modul #14 Stratigraphische Korrelation und Biochronologie Methoden und Techniken zur Korrelation von Gesteinseinheiten und zur Rekonstruktion alter Biotas
Modul #15 Seismische Stratigraphie und Sequenzstratigraphie Anwendungen der seismischen und Sequenzstratigraphie in der Kohlenwasserstoffexploration und der paläoökologischen Rekonstruktion
Modul #16 Paläontologie und Evolutionsbiologie Wechselspiel zwischen Paläontologie und Evolutionsbiologie, einschließlich Makroevolution und Phylogenetik
Modul #17 Computergestützte Paläontologie und Geoinformatik Anwendungen computergestützter Methoden und Geoinformatik in Paläontologie und Stratigraphie
Modul #18 Paläontologie und Gesellschaft Bedeutung der Paläontologie für das Verständnis der Erdgeschichte, der Umwelt und der natürlichen Ressourcen
Modul #19 Fallstudien in Paläontologie und Stratigraphie Detaillierte Untersuchung ausgewählter Fallstudien in Paläontologie und Stratigraphie
Modul #20 Labor- und Feldtechniken in der Paläontologie Praktische Erfahrung mit Labor- und Feldtechniken in der Paläontologie, einschließlich Fossiliensammlung und -präparation
Modul #21 Paläontologie und Astrobiologie Wechselspiel zwischen Paläontologie und Astrobiologie, einschließlich der Suche nach Leben außerhalb der Erde
Modul #22 Paläontologie und Naturschutzbiologie Anwendungen der Paläontologie zum Verständnis und zur Erhaltung moderner Ökosysteme und der Artenvielfalt
Modul #23 Paläontologie und Umweltwissenschaften Bedeutung der Paläontologie zum Verständnis von Umweltveränderungen und zur Entwicklung nachhaltiger Praktiken
Modul #24 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planung der nächsten Schritte in der Paläontologie und Stratigraphie