Modul #1 Einführung in die Sportphysiotherapie Überblick über die Rolle der Physiotherapie in der Sportmedizin, häufige Sportverletzungen und die Bedeutung evidenzbasierter Praxis
Modul #2 Anatomie und Biomechanik von Sportverletzungen Überblick über die Anatomie und Biomechanik des Bewegungsapparats im Zusammenhang mit Sportverletzungen, einschließlich Gelenkstruktur, Muskelfunktion und Bewegungsmustern
Modul #3 Verletzungsprävention und Risikominderung Strategien zur Vorbeugung von Sportverletzungen, einschließlich Aufwärm- und Abkühlübungen, Krafttraining und richtige Ausrüstung
Modul #4 Beurteilung und Diagnose von Sportverletzungen Methoden zur Beurteilung und Diagnose von Sportverletzungen, einschließlich Patientengeschichte, körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren
Modul #5 Behandlung akuter Verletzungen Erstbehandlung akuter Sportverletzungen, einschließlich RICE-Prinzipien, Schmerzbehandlung und frühe Rehabilitation
Modul #6 Knieverletzungen: Bänderzerrungen und Meniskusrisse Epidemiologie, Diagnose und Behandlung von Kniebandverstauchungen und Meniskusrissen, einschließlich Rehabilitationsprotokollen
Modul #7 Knieverletzungen:Patellofemorales Schmerzsyndrom und IT-Band-Syndrom Epidemiologie, Diagnose und Behandlung des patellofemoralen Schmerzsyndroms und IT-Band-Syndroms, einschließlich Rehabilitationsprotokollen
Modul #8 Schulterverletzungen:Rotatorenmanschetten- und Labrumrisse Epidemiologie, Diagnose und Behandlung von Rotatorenmanschetten- und Labrumrissen an der Schulter, einschließlich Rehabilitationsprotokollen
Modul #9 Schulterverletzungen:Skapuladyskinesie und Impingement Epidemiologie, Diagnose und Behandlung von Skapuladyskinesie und Impingement, einschließlich Rehabilitationsprotokollen
Modul #10 Knöchel- und Fußverletzungen:Verstauchungen und Frakturen Epidemiologie, Diagnose und Behandlung von Knöchel- und Fußverstauchungen und Frakturen, einschließlich Rehabilitationsprotokollen
Modul #11 Hüfte und Leiste Verletzungen: Zerrungen und Osteitis pubis Epidemiologie, Diagnose und Behandlung von Zerrungen in Hüfte und Leiste sowie Osteitis pubis, einschließlich Rehabilitationsprotokolle
Modul #12 Verletzungen des unteren Rückens: Zerrungen und Spondylolisthesis Epidemiologie, Diagnose und Behandlung von Zerrungen des unteren Rückens sowie Spondylolisthesis, einschließlich Rehabilitationsprotokolle
Modul #13 Verletzungen des Oberkörpers: Gehirnerschütterungen und Verletzungen der Halswirbelsäule Epidemiologie, Diagnose und Behandlung von Gehirnerschütterungen und Verletzungen der Halswirbelsäule, einschließlich Rehabilitationsprotokolle
Modul #14 Rehabilitationsprinzipien für Sportverletzungen Übersicht über Rehabilitationsprinzipien, einschließlich progressivem Krafttraining, Propriozeption und funktionellen Übungen
Modul #15 Manuelle Therapie für Sportverletzungen Einsatz von manuellen Therapietechniken, einschließlich Gelenkmobilisierung und Weichteilmobilisierung, bei der Behandlung von Sportverletzungen
Modul #16 Modalitäten für Sport Verletzungen Einsatz von Behandlungsmethoden wie Hitze, Kälte, elektrische Stimulation und Ultraschall bei der Behandlung von Sportverletzungen
Modul #17 Funktionales Training für die Rückkehr zum Sport Entwerfen von funktionellen Trainingsprogrammen zur Vorbereitung von Athleten auf die Rückkehr zum Sport, einschließlich Plyometrie, Beweglichkeitsübungen und sportartspezifischer Übungen
Modul #18 Sportartspezifische Rehabilitation: Mannschaftssport Rehabilitationsstrategien für Mannschaftssportarten wie Football, Basketball, Fußball und Hockey
Modul #19 Sportartspezifische Rehabilitation: Einzelsport Rehabilitationsstrategien für Einzelsportarten wie Laufen, Radfahren, Schwimmen und Tennis
Modul #20 Ernährung und Erholung für Athleten Bedeutung von Ernährung und Erholung für die sportliche Leistung, einschließlich Essensplanung, Flüssigkeitszufuhr und Schlafstrategien
Modul #21 Mentales Training für Athleten Einsatz von mentalem Training, einschließlich Zielsetzung, Visualisierung und positivem Selbstgespräch, zur Verbesserung der sportlichen Leistung
Modul #22 Verletzungsprävention und -management bei Jugendlichen Sport Strategien zur Vorbeugung und Behandlung von Verletzungen im Jugendsport, einschließlich altersspezifischer Überlegungen und Richtlinien zur Wiederaufnahme des Sports
Modul #23 Sportphysiotherapie für spezielle Populationen Überlegungen zur Behandlung von Sportlern mit speziellen Populationen, einschließlich älterer Erwachsener, Sportler mit Behinderungen und Sportler im Kindesalter
Modul #24 Aktuelle Forschung und evidenzbasierte Praxis in der Sportphysiotherapie Überblick über aktuelle Forschung und evidenzbasierte Praxis in der Sportphysiotherapie, einschließlich kritischer Bewertung der Literatur und Anwendung in der klinischen Praxis
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere als Physiotherapeut für Sportverletzungen