Psychologische Beurteilung in forensischen Einrichtungen
( 24 Module )
Modul #1 Einführung in die forensische Psychologie Überblick über die forensische Psychologie, ihre Anwendungen und die Rolle der psychologischen Beurteilung in forensischen Umgebungen
Modul #2 Ethische Überlegungen in der forensischen Beurteilung Untersuchung der ethischen Prinzipien und Richtlinien für die psychologische Beurteilung in forensischen Umgebungen
Modul #3 Grundlagen der psychologischen Beurteilung Überprüfung der Prinzipien der psychologischen Tests und Beurteilungen, einschließlich Zuverlässigkeit, Gültigkeit und Standardisierung
Modul #4 Forensische Beurteilungsmethoden Überblick über gängige Beurteilungsmethoden, die in forensischen Umgebungen verwendet werden, einschließlich Interviews, Beobachtungen und psychologische Tests
Modul #5 Forensische Beurteilungsinstrumente Untersuchung spezifischer psychologischer Tests und Instrumente, die in forensischen Umgebungen häufig verwendet werden, wie z. B. MMPI-2 und PAI
Modul #6 Kulturelle Kompetenz in der forensischen Beurteilung Bedeutung kultureller Kompetenz in der forensischen Beurteilung, einschließlich kultureller Vorurteile und Nuancen
Modul #7 Risikobewertung in der forensischen Einstellungen Methoden und Werkzeuge zur Bewertung des Risikos von Gewalt, Rückfall und anderen negativen Folgen bei forensischen Populationen
Modul #8 Bewertung von Simulation und Täuschung Erkennung und Bewertung von Simulation und Täuschung in forensischen Bewertungen
Modul #9 Bewertung der Verhandlungsfähigkeit Bewertung der Verhandlungsfähigkeit des Angeklagten, einschließlich gesetzlicher Standards und Bewertungsmethoden
Modul #10 Bewertung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit Bewertung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Angeklagten, einschließlich gesetzlicher Standards und Bewertungsmethoden
Modul #11 Bewertung der Strafzumessung und der Verfügung Bewertung der Täter für die Strafzumessung und Verfügung, einschließlich Risikobewertung und Behandlungsempfehlungen
Modul #12 Psychologische Bewertung bei Sorgerechtsbewertungen Bewertung von Eltern und Kindern bei Sorgerechtsbewertungen, einschließlich Bewertung der Eignung der Eltern und des Wohlergehens der Kinder
Modul #13 Psychologische Bewertung bei Personenschäden Fälle Beurteilung von emotionalem Stress und psychischen Verletzungen in Personenschadensfällen
Modul #14 Psychologische Beurteilung in Arbeiterunfallfällen Beurteilung von emotionalem Stress und psychischen Verletzungen in Arbeiterunfallfällen
Modul #15 Forensische Neuropsychologie Anwendung von neuropsychologischen Prinzipien und Methoden in forensischen Umgebungen, einschließlich Beurteilung von traumatischen Hirnverletzungen und Demenz
Modul #16 Falsche Erinnerung und Suggestibilität Beurteilung und Erkennung von falschen Erinnerungen und Suggestibilität in forensischen Auswertungen
Modul #17 Identifizierung und Aussage von Augenzeugen Psychologische Faktoren, die die Identifizierung und Aussage von Augenzeugen beeinflussen, einschließlich Gegenüberstellungsverfahren und Expertenaussagen
Modul #18 Juryauswahl und -beratung Anwendung von psychologischen Prinzipien bei der Juryauswahl und -beratung, einschließlich Voreingenommenheit und Entscheidungsfindung der Juroren
Modul #19 Expertenaussage und Berichterstellung Best Practices für Expertenaussagen und Berichterstellung in forensischen Umgebungen, einschließlich rechtlicher und ethischer Überlegungen
Modul #20 Forensische psychologische Beurteilung im Jugendstrafrecht Anwendung von Prinzipien der psychologischen Beurteilung im Jugendstrafrecht, einschließlich der Beurteilung von Risiko und Behandlungsbedarf
Modul #21 Forensische psychologische Beurteilung im Strafvollzug Anwendung von Prinzipien der psychologischen Beurteilung im Strafvollzug, einschließlich der Beurteilung von Risiko und Behandlungsbedarf
Modul #22 Forensische psychologische Beurteilung im Zivilstrafvollzug Anwendung von Prinzipien der psychologischen Beurteilung im Zivilstrafvollzug, einschließlich der Beurteilung der Gefahr für sich selbst oder andere
Modul #23 Neue Trends und Kontroversen im forensischen Strafvollzug Untersuchung aktueller Kontroversen und neuer Trends im forensischen psychologischen Strafvollzug, einschließlich der Nutzung von Technologie und künstlicher Intelligenz
Modul #24 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere als Psychologische Begutachtung in forensischen Einrichtungen