Modul #1 Einführung in die Raumplanung Definition der Raumplanung, ihre Bedeutung und die Rolle eines Raumplaners
Modul #2 Grundsätze der Raumplanung verstehen Erkunden der grundlegenden Prinzipien der Raumplanung, einschließlich Funktionalität, Effizienz und Ästhetik
Modul #3 Analysieren der Benutzerbedürfnisse Identifizieren und Analysieren der Bedürfnisse der Nutzer, einschließlich verhaltensbezogener, psychologischer und physiologischer Faktoren
Modul #4 Standortanalyse und -auswahl Bewerten von Standorteigenschaften, Zonenvorschriften und Umweltfaktoren, die die Raumplanung beeinflussen
Modul #5 Raumplanung für verschiedene Belegungsarten Erkunden von Raumplanungsstrategien für verschiedene Belegungsarten, einschließlich Wohnen, Gewerbe und Gesundheitswesen
Modul #6 Funktionale Programmierung und Blasendiagramme Erstellen von funktionalen Programmen und Blasendiagrammen zur Visualisierung von Raumbeziehungen und -angrenzungen
Modul #7 Entwerfen für Zirkulation und Wegfindung Optimieren von Zirkulationswegen, Wegfindungsstrategien und Beschilderungsdesign
Modul #8 Raumaufteilung und Möblierung Planung Entwerfen effizienter Raumaufteilungen, Auswählen von Möbeln und Planen der Technologieintegration
Modul #9 Akustik und Schallkontrolle Entwerfen für akustischen Komfort, Geräuschreduzierung und Schallkontrollstrategien
Modul #10 Grundlagen des Lichtdesigns Verstehen von Beleuchtungsprinzipien, -arten und Designstrategien für optimale Beleuchtungsergebnisse
Modul #11 Nachhaltige Raumplanung und -design Integration nachhaltiger Designprinzipien, -materialien und -praktiken in die Raumplanung
Modul #12 Zugänglichkeit und universelles Design Entwerfen für Zugänglichkeit, universelle Designprinzipien und ADA-Konformität
Modul #13 Erstellen von Raumplänen und 2D-Design Entwickeln von Raumplänen, 2D-Designprinzipien und effektive Verwendung von Designsoftware
Modul #14 3D-Visualisierung und Raumanalyse Verwenden von 3D-Visualisierungstools und Raumanalysetechniken zum Bewerten und Verfeinern von Raumplänen
Modul #15 Zusammenarbeit und Kommunikation bei der Raumplanung Effektive Zusammenarbeits- und Kommunikationsstrategien für die Arbeit mit Kunden, Interessengruppen und Designteams
Modul #16 Raumplanung für spezialisierte Räume Entwerfen von Spezialräumen, darunter Labore, Krankenhäuser, Schulen und Bibliotheken
Modul #17 Raumplanung für Technologie und Innovation Integration von Technologie, Innovation und intelligenten Bauprinzipien in die Raumplanung
Modul #18 Änderungsmanagement und Phasenstrategien Entwicklung von Änderungsmanagementplänen und Phasenstrategien für eine erfolgreiche Raumplanung
Modul #19 Raumplanung für Wohlbefinden und Produktivität Entwerfen von Räumen, die das Wohlbefinden, die Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden der Bewohner fördern
Modul #20 Evaluierung und Feedback nach der Belegung Evaluieren der Effektivität der Raumplanung, Sammeln von Feedback und Implementieren von Änderungen nach der Belegung
Modul #21 Raumplanung für Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit Entwerfen von Räumen, die sich an sich ändernde Bedürfnisse der Bewohner, Technologien und Umgebungsbedingungen anpassen
Modul #22 Ausbalancieren von Funktionalität und Ästhetik Finden eines Gleichgewichts zwischen funktionalen Anforderungen und ästhetischen Überlegungen bei der Raumplanung
Modul #23 Raumplanung für integrative und vielfältige Umgebungen Entwerfen von Räumen, die Inklusivität fördern, Vielfalt und kulturelle Sensibilität
Modul #24 Integration von Kunst- und Designelementen Einbeziehung von Kunst, Grafiken und Designelementen zur Verbesserung der Ergebnisse der Raumplanung
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere in den Bereichen Raumplanung und Funktionalität