Modul #1 Einführung in die Sternastrophysik Überblick über das Fachgebiet, Bedeutung der Sternastrophysik und Kursziele
Modul #2 Beobachtungsastronomie Teleskope, Detektoren und Beobachtungstechniken, die in der Sternastrophysik verwendet werden
Modul #3 Sterneigenschaften und -klassifizierung Sterneigenschaften, Spektraltypen und Klassifizierungsschemata
Modul #4 Sternentwicklung I: Hauptreihe und Wasserstoffverbrennung im Kern Entwicklung von Sternen mit geringer Masse, Hauptreihe und Wasserstoffverbrennung im Kern
Modul #5 Sternentwicklung II: Nach-Hauptreihe und Heliumverbrennung im Kern Entwicklung von Sternen mit geringer Masse, Nach-Hauptreihe und Heliumverbrennung im Kern
Modul #6 Sternentwicklung III:Massenreiche Sterne und Supernovae Entwicklung von Sternen mit hoher Masse, Supernovae und Nukleosynthese
Modul #7 Sternstruktur und -atmosphären Innere Struktur, Atmosphären und Transport in Sternen
Modul #8 Sternrotation und Drehimpuls Auswirkungen der Rotation auf Sternentwicklung, Drehimpulstransport und Magnetfelder
Modul #9 Magnetfelder und Sternaktivität Magnetfelder, Sternaktivität und ihre Auswirkung auf die Sternentwicklung
Modul #10 Doppelstern- und Mehrfachsternsysteme Entstehung, Entwicklung und Wechselwirkungen in Doppelstern- und Mehrfachsternsystemen
Modul #11 Sternspektroskopie und Spektralanalyse Spektroskopische Techniken, Spektralanalyse und Häufigkeitsbestimmungen
Modul #12 Sternentfernungsbestimmung und Parallaxe Methoden zur Bestimmung von Sternentfernungen, Parallaxe und Astrometrie
Modul #13 Sternhaufen und Sternassoziationen Eigenschaften, Entstehung und Entwicklung von Sternhaufen und Sternassoziationen
Modul #14 Sternentstehung und die anfängliche Massenfunktion Theorien der Sternentstehung, der anfänglichen Massenfunktion und IMF-Variationen
Modul #15 Stern Nukleosynthese und chemische Evolution Nukleosyntheseprozesse, chemische Evolution und galaktische chemische Evolution
Modul #16 Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Eigenschaften, Entstehung und Evolution kompakter Sternüberreste
Modul #17 Sternpopulationen und galaktische Struktur Sternpopulationen, galaktische Struktur und die Milchstraße
Modul #18 Astroseismologie und Sternschwingungen Sternschwingungen, Asteroseismologie und interne Prozesse
Modul #19 Exoplaneten und die Suche nach Leben Erkennung und Charakterisierung von Exoplaneten und die Suche nach Leben außerhalb des Sonnensystems
Modul #20 Stellare Astrophysik und Kosmologie Verbindungen zwischen Sternastrophysik und Kosmologie, einschließlich Dunkler Materie und Dunkler Energie
Modul #21 Statistische Methoden in der Sternastrophysik Statistische Techniken, Datenanalyse und Unsicherheitsquantifizierung in der Astrophysik
Modul #22 Computergestützte Methoden in der Sternastrophysik Numerische Methoden, Modellierung und Simulationen in der Sternastrophysik
Modul #23 Aktuelle Forschung in der Sternastrophysik Aktuelle Forschungsbereiche, jüngste Entdeckungen und zukünftige Richtungen in der Sternastrophysik
Modul #24 Stellare Astrophysik und die astronomische Gemeinschaft Zusammenarbeit, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in der Sternastrophysik
Modul #25 Stellare Astrophysik und Weltraummissionen Weltraummissionen, Teleskope und Instrumente in der Sternastrophysik
Modul #26 Stellare Astrophysik und Computerressourcen Computerressourcen, Datenbanken und Datenarchive in der Sternastrophysik
Modul #27 Stellare Astrophysik und interdisziplinäre Verbindungen Verbindungen zu anderen Bereichen wie Planetenwissenschaften, Astrobiologie und Kosmologie
Modul #28 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planung der nächsten Schritte in der Karriere in der Sternenastrophysik