Modul #1 Einführung in die Schädlingsprävention Überblick über die Bedeutung der Schädlingsprävention und die Vorteile einer proaktiven Schädlingsbekämpfung
Modul #2 Verständnis des Schädlingsverhaltens Untersuchung der Gewohnheiten und Lebensräume häufiger Schädlinge zur Entwicklung von Präventionsstrategien
Modul #3 Identifizierung von Eintrittspunkten für Schädlinge Inspektionstechniken zum Auffinden und Versiegeln von Eintrittspunkten für Schädlinge
Modul #4 Sanitäranlagen und Hygiene Best Practices zur Aufrechterhaltung einer sauberen und hygienischen Umgebung zur Vermeidung von Schädlingsbefall
Modul #5 Lagerung und Handhabung von Lebensmitteln Richtige Lagerungs- und Handhabungstechniken zur Vermeidung von Schädlingsbefall
Modul #6 Wassermanagement Strategien zur Reduzierung von Feuchtigkeit und zur Vermeidung von Wasseransammlungen
Modul #7 Schädlingsresistente Materialien und Design Verwendung von Materialien und Designprinzipien zur Vermeidung von Schädlingsbefall
Modul #8 Grundsätze des integrierten Schädlingsmanagements (IPM) Überblick über IPM und seine Rolle bei der Vermeidung von Schädlingsbefall
Modul #9 Insektenspezifische Präventionsstrategien Präventionsstrategien für häufige Insekten wie Schaben, Ameisen und Fliegen
Modul #10 Strategien zur Nagetierprävention Präventionsstrategien für häufig vorkommende Nagetiere wie Mäuse und Ratten
Modul #11 Strategien zur Wildtierprävention Präventionsstrategien für häufig vorkommende Wildtierschädlinge wie Waschbären und Eichhörnchen
Modul #12 Schädlingsprävention im Lebensmittelbereich Branchenspezifische Präventionsstrategien für Lebensmittelbetriebe
Modul #13 Schädlingsprävention im Gesundheitswesen Branchenspezifische Präventionsstrategien für Gesundheitseinrichtungen
Modul #14 Schädlingsprävention im Einzelhandel Branchenspezifische Präventionsstrategien für Einzelhandelsbetriebe
Modul #15 Überwachung und Erkennung Techniken zur Überwachung und Erkennung von Schädlingsaktivitäten
Modul #16 Aufzeichnung und Dokumentation Bedeutung der Führung genauer Aufzeichnungen und Dokumentation zur Schädlingsprävention
Modul #17 Vorschriften und Standards zur Schädlingsprävention Übersicht über relevante Vorschriften und Standards zur Schädlingsprävention
Modul #18 Schulung und Ausbildung der Mitarbeiter Bedeutung der Schulung und Ausbildung der Mitarbeiter in Prävention
Modul #19 Kundenaufklärung und -bewusstsein Strategien zur Aufklärung der Kunden über bewährte Verfahren zur Schädlingsprävention
Modul #20 Drittanbieter-Schädlingsbekämpfungsdienste Wann und wie werden Drittanbieter-Schädlingsbekämpfungsdienste in Anspruch genommen
Modul #21 Schädlingsprävention im Neubau Entwerfen und Bauen schädlingsresistenter Strukturen
Modul #22 Schädlingsprävention in bestehenden Strukturen Nachrüsten bestehender Strukturen zur Schädlingsprävention
Modul #23 Schädlingsprävention in Landschafts- und Außenbereichen Verhindern von Schädlingsbefall in Landschafts- und Außenbereichen
Modul #24 Neue Technologien zur Schädlingsprävention Neue Trends und Technologien zur Schädlingsprävention
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere im Bereich Schädlingsbekämpfungsstrategien