Modul #1 Einführung in die Trainingsphysiologie Definition der Trainingsphysiologie, ihre Bedeutung und Anwendungen
Modul #2 Grundlagen der menschlichen Physiologie Überblick über die menschliche Anatomie, Physiologie und Biochemie in Bezug auf Training
Modul #3 Energiesysteme und Stoffwechsel Verständnis der Energieproduktion, aerober und anaerober Systeme und Stoffwechselwege
Modul #4 Training und das Herz-Kreislauf-System Die Auswirkungen von Training auf Herz, Blutgefäße und Blutdruck
Modul #5 Training und das Atmungssystem Die Auswirkungen von Training auf Lunge, Atmung und Gasaustausch
Modul #6 Training und das Muskel-Skelett-System Die Auswirkungen von Training auf Muskeln, Knochen und Gelenke
Modul #7 Neuromuskuläre Funktion und Kontrolle Die neuronale Kontrolle von Bewegung, motorischem Lernen und neuromuskulärer Ermüdung
Modul #8 Thermoregulation und Training Die physiologischen Reaktionen auf Hitze, Kälte, und Höhe
Modul #9 Flüssigkeitshaushalt und Hydratation Die Bedeutung von Hydratation, Flüssigkeitsregulierung und Elektrolythaushalt während des Trainings
Modul #10 Training und Ernährung Die Rolle der Ernährung bei der Trainingsleistung, einschließlich Makronährstoffen, Mikronährstoffen und ergogenen Hilfsmitteln
Modul #11 Trainingstests und -bewertung Einführung in Trainingstestprotokolle, einschließlich VO2max, Laktatschwelle und Krafttests
Modul #12 Trainingsprogrammgestaltung Grundsätze der Trainingsprogrammgestaltung, einschließlich Periodisierung, Progression und Spezifität
Modul #13 Training für Ausdauerleistung Gestaltung von Trainingsprogrammen für Ausdauersportler, einschließlich kardiovaskulärer, muskulärer und neuronaler Anpassungen
Modul #14 Training für Kraft- und Leistungsleistung Gestaltung von Trainingsprogrammen für Kraft- und Leistungssportler, einschließlich Periodisierung und Spezifität
Modul #15 Training für hochintensives Intervalltraining (HIIT) Die physiologischen Auswirkungen und Programmierprinzipien von HIIT
Modul #16 Übertraining, Müdigkeit und Erholung Übertraining, Müdigkeit und Erholungsstrategien verstehen, einschließlich Schlaf, Ernährung und Stressmanagement
Modul #17 Verletzungsprävention und -management Strategien zur Vorbeugung und Behandlung häufiger trainingsbedingter Verletzungen, einschließlich Gehirnerschütterungen und Hitzeerkrankungen
Modul #18 Training und spezielle Bevölkerungsgruppen Trainingsprogramme für spezielle Bevölkerungsgruppen, einschließlich Kinder, ältere Erwachsene und Personen mit chronischen Krankheiten
Modul #19 Psychologische Faktoren bei der Trainingsleistung Die Rolle der Psychologie bei der Trainingsleistung, einschließlich Motivation, Selbstvertrauen und mentaler Stärke
Modul #20 Technologie und Datenanalyse in der Trainingsphysiologie Verwendung von Technologie, wie tragbaren Geräten und Bewegungserfassung, um die Trainingsleistung zu analysieren und das Training zu optimieren
Modul #21 Umweltfaktoren und Trainingsleistung Die Auswirkungen von Höhe, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit auf die Trainingsleistung
Modul #22 Ergogene Hilfsmittel und Sportergänzungsmittel Die Verwendung und Wirksamkeit von ergogenen Hilfsmitteln und Sportergänzungsmitteln, einschließlich Kreatin, Koffein und Protein
Modul #23 Schlaf, Erholung und Leistung Die Bedeutung von Schlaf und Erholungsstrategien für die Trainingsleistung und die allgemeine Gesundheit
Modul #24 Sportmedizin und Notfallmaßnahmen Einführung in die Sportmedizin, einschließlich Notfallmaßnahmen und Gehirnerschütterungsmanagement
Modul #25 Bewegung und Prävention chronischer Krankheiten Die Rolle der Bewegung bei der Prävention und Behandlung chronischer Krankheiten, einschließlich Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs
Modul #26 Bewegung und psychische Gesundheit Die Vorteile der Bewegung für die psychische Gesundheit, einschließlich Angst, Depression und Stressmanagement
Modul #27 Fallstudien in der Trainingsphysiologie Praxisbeispiele für Prinzipien der Trainingsphysiologie, angewandt auf verschiedene Populationen und Szenarien
Modul #28 Forschungsmethoden in der Trainingsphysiologie Einführung in Forschungsdesign, Methoden und Statistik in der Trainingsphysiologie
Modul #29 Berufliche Entwicklung und Karrierechancen Erkundung von Karrierechancen in der Trainingsphysiologie und Leistungsoptimierung
Modul #30 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere im Bereich Trainingsphysiologie und Leistungsoptimierung