Modul #1 Einführung in die Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick über die UVP, ihre Bedeutung und Geschichte
Modul #2 Rahmenwerk und Grundsätze der UVP Verständnis des UVP-Prozesses, der Grundsätze und der besten Praktiken
Modul #3 Umweltgesetzgebung und -politik Überblick über nationale und internationale Umweltgesetze und -politiken, die für die UVP relevant sind
Modul #4 Methoden und Werkzeuge der UVP Einführung in Methoden der UVP, Screening, Scoping und Basisstudien
Modul #5 Techniken der Folgenabschätzung Quantitative und qualitative Methoden der Folgenabschätzung, einschließlich Checklisten, Matrizen und Netzwerke
Modul #6 Ermittlung und Vorhersage von Umweltauswirkungen Ermittlung und Vorhersage potenzieller Umweltauswirkungen von Projekten
Modul #7 Ökologische Folgenabschätzung Beurteilung der Auswirkungen auf Ökosysteme, Biodiversität und natürliche Lebensräume
Modul #8 Soziale Folgenabschätzung Beurteilung der Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, Gemeinschaften und sozioökonomische Systeme
Modul #9 Kulturelles Erbe-Folgenabschätzung Beurteilung der Auswirkungen auf das kulturelle Erbe, historische Stätten und traditionelle Praktiken
Modul #10 Klimawandel-Folgenabschätzung Beurteilung der Auswirkungen auf den Klimawandel, Treibhausgasemissionen und Klimaresilienz
Modul #11 Risikobewertung und Unsicherheit Management von Unsicherheit und Risiko in der UVP, einschließlich Gefahrenidentifizierung und Risikobewertung
Modul #12 Kumulative Folgenabschätzung Beurteilung der kumulativen Auswirkungen mehrerer Projekte und Aktivitäten auf die Umwelt
Modul #13 Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung Anwendung der UVP-Prinzipien auf die Entwicklung von Politik, Plänen und Programmen
Modul #14 Erstellung und Kommunikation von UVP-Berichten Erstellung effektiver UVP-Berichte, einschließlich Zusammenfassungen und Stakeholder-Kommunikation
Modul #15 UVP-Überprüfungs- und Genehmigungsprozess Verständnis des UVP-Überprüfungs- und Genehmigungsprozesses, einschließlich Rollen und Verantwortlichkeiten
Modul #16 Stakeholder-Engagement und -Beteiligung Effektive Stakeholder-Engagement, -Konsultation und -Beteiligung in UVP
Modul #17 Umweltüberwachung und -management Entwicklung von Umweltmanagementplänen und Überwachungsprogrammen
Modul #18 UVP in verschiedenen Sektoren Anwendung von UVP-Prinzipien auf verschiedene Sektoren, darunter Energie, Infrastruktur und Landwirtschaft
Modul #19 Internationale Best Practices für UVP Überprüfung internationaler Best Practices, Richtlinien und Standards für UVP
Modul #20 UVP-Fallstudien Echte UVP-Fallstudien, darunter Erfolge und Herausforderungen
Modul #21 UVP und nachhaltige Entwicklung Die Rolle der UVP bei der Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele
Modul #22 UVP-Kapazitätenaufbau und -Schulung Kapazitätenaufbau und Schulung für UVP-Praktiker und -Stakeholder
Modul #23 UVP und Gemeindeentwicklung UVP und Gemeindeentwicklung, darunter Vorteilsausgleich und Gemeindebeteiligung
Modul #24 UVP und indigene Völker UVP und indigene Völker, darunter freie, vorherige und informierte Zustimmung
Modul #25 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere im Bereich Umweltverträglichkeitsprüfung