Modul #1 Einführung in die Verhaltensökonomie Überblick über das Feld, seine Bedeutung und wie es sich von der traditionellen Ökonomie unterscheidet
Modul #2 Schlüsselkonzepte und Theorien Kognitive Verzerrungen, Heuristiken und die Arbeit von Kahneman und Tversky
Modul #3 Die Grenzen der Rationalität Wie kognitive Einschränkungen und Emotionen die Entscheidungsfindung beeinflussen
Modul #4 Framing-Effekte Wie die Präsentation von Informationen Entscheidungen beeinflusst
Modul #5 Verlustaversion Die psychologischen Auswirkungen von Verlusten vs. Gewinnen
Modul #6 Verankerung und Anpassung Wie Anker Schätzungen und Urteile beeinflussen
Modul #7 Verfügbarkeitsheuristik Wie lebendige oder einprägsame Informationen Urteile beeinflussen
Modul #8 Repräsentative Verzerrung Annahme von Mustern oder Trends auf der Grundlage begrenzter Informationen
Modul #9 Trugschluss der versunkenen Kosten Die Rolle vergangener Investitionen bei der aktuellen Entscheidungsfindung
Modul #10 Anstöße und Entscheidungsarchitektur Gestaltung von Umgebungen zur Verhalten beeinflussen
Modul #11 Standardeinstellungen und Opt-In vs. Opt-Out Die Macht der Standardoptionen bei der Gestaltung von Entscheidungen
Modul #12 Sozialer Einfluss und Normen Wie sozialer Druck und Normen das Verhalten beeinflussen
Modul #13 Knappheit und Verfügbarkeit Wie begrenzte Verfügbarkeit Wahrnehmungen und Verhalten beeinflusst
Modul #14 Emotionale Einflüsse auf die Entscheidungsfindung Die Rolle von Emotionen in Entscheidungsprozessen
Modul #15 Anwendungen in Marketing und Werbung Verwendung von Prinzipien der Verhaltensökonomie zur Beeinflussung des Verbraucherverhaltens
Modul #16 Anwendungen in der öffentlichen Politik und im Gesundheitswesen Verwendung der Verhaltensökonomie zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und politischer Ergebnisse
Modul #17 Verhaltensökonomie und Investitionen Verstehen, wie Verhaltensverzerrungen finanzielle Entscheidungen beeinflussen
Modul #18 Verhaltensökonomie im digitalen Zeitalter Die Auswirkungen der Technologie auf Verhaltensökonomie und Entscheidungsfindung
Modul #19 Messung und Analyse von Verhaltensdaten Tools und Methoden zum Sammeln und Analyse von Verhaltensdaten
Modul #20 Ethische Überlegungen in der Verhaltensökonomie Die moralischen Implikationen der Verwendung der Verhaltensökonomie zur Beeinflussung des Verhaltens
Modul #21 Fallstudien in der Verhaltensökonomie Praktische Beispiele für die praktische Anwendung der Verhaltensökonomie
Modul #22 Aktuelle Debatten und Kontroversen Laufende Diskussionen und Kritik im Bereich der Verhaltensökonomie
Modul #23 Zukünftige Richtungen und aufkommende Trends Neue Forschungsbereiche und Anwendungen in der Verhaltensökonomie
Modul #24 Verhaltensökonomie am Arbeitsplatz Verwendung der Verhaltensökonomie zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und Leistung der Mitarbeiter
Modul #25 Verhaltensökonomie in der Bildung Anwendung der Prinzipien der Verhaltensökonomie zur Verbesserung der Lernergebnisse
Modul #26 Verhaltensökonomie in der Umweltpolitik Verwendung der Verhaltensökonomie zur Förderung nachhaltigen Verhaltens
Modul #27 Verhaltensökonomie in der internationalen Entwicklung Anwendung der Prinzipien der Verhaltensökonomie zur Verbesserung der globalen Entwicklung Ergebnisse
Modul #28 Verhaltensökonomie im Gesundheitswesen Verhaltensökonomie zur Verbesserung der Gesundheitsergebnisse und des Patientenverhaltens
Modul #29 Verhaltensökonomie im sozialen Unternehmertum Anwendung von Prinzipien der Verhaltensökonomie zur Förderung sozialer Wirkung
Modul #30 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere in der Verhaltensökonomie