Modul #1 Einführung in Virtual Reality Art Übersicht über den Kurs, Einführung in die VR-Technologie und die Rolle der Kunst in VR
Modul #2 Geschichte der VR-Kunst Erkundung der Pioniere und Meilensteine der VR-Kunst, von frühen Experimenten bis hin zu modernen Entwicklungen
Modul #3 VR-Hardware und -Software verstehen Einführung in VR-Headsets, Controller und Tracking-Systeme sowie Softwareplattformen und -tools
Modul #4 Kreative Prinzipien der VR-Kunst Schlüsselkonzepte und Überlegungen zur Erstellung immersiver und ansprechender VR-Kunsterlebnisse
Modul #5 Einführung in 3D-Modellierung für VR Grundlegende Prinzipien und Techniken zur Erstellung von 3D-Modellen für VR-Kunst mit Tools wie Blender oder Maya
Modul #6 Texturierung und Materialien in VR Hinzufügen von Oberflächendetails und Realismus zu 3D-Modellen mit Texturen, Materialien und Shadern
Modul #7 Einführung in Unity für VR-Kunst Verwendung von Unity als Plattform zur Erstellung von VR-Kunsterlebnissen, einschließlich Szenenaufbau und Asset import
Modul #8 Erstellen interaktiver VR-Szenen Erstellen interaktiver Elemente wie Schaltflächen, Trigger und Animationen in Unity
Modul #9 Arbeiten mit 360°-Medien in VR Einbinden von 360°-Bildern, Videos und Audio in VR-Kunsterlebnisse
Modul #10 Beleuchtung und Atmosphäre in VR Techniken zum Erstellen immersiver und glaubwürdiger Beleuchtung und Atmosphäre in VR-Szenen
Modul #11 Sounddesign für VR-Kunst Verwenden von 3D-Audio und Raumklang zur Verbesserung des VR-Kunsterlebnisses
Modul #12 VR-Kunst und Geschichtenerzählen Verwenden von Erzähltechniken und interaktiven Elementen zum Erzählen von Geschichten in VR
Modul #13 Experimentieren mit VR-Kunststilen Erkunden verschiedener ästhetischer Ansätze und künstlerischer Stile in VR, von realistisch bis abstrakt
Modul #14 VR-Kunst und Emotionen Entwerfen von VR-Erlebnissen, die Emotionen, Empathie und persönliche Verbindungen hervorrufen
Modul #15 Gemeinsame VR-Kunstprojekte Zusammenarbeit mit anderen Künstler, Designer und Entwickler bei gemeinsamen VR-Kunstprojekten
Modul #16 Optimierung von VR-Kunst für die Leistung Techniken zur Optimierung von VR-Kunsterlebnissen für bessere Leistung und geringere Latenz
Modul #17 VR-Kunst und Zugänglichkeit Gestaltung von VR-Kunsterlebnissen, die für ein vielfältiges Publikum zugänglich und inklusiv sind
Modul #18 Monetarisierung von VR-Kunst Erkundung von Einnahmequellen und Geschäftsmodellen für VR-Kunst, einschließlich Verkäufen, Provisionen und Zuschüssen
Modul #19 VR-Kunst und Ethik Berücksichtigung der sozialen, kulturellen und ethischen Auswirkungen von VR-Kunst und ihrer potenziellen Auswirkungen
Modul #20 Fallstudien in VR-Kunst Detaillierte Analyse bemerkenswerter VR-Kunstprojekte, einschließlich Konzept, Design und Ausführung
Modul #21 VR-Kunst und Mixed Reality Erkundung der Schnittstelle zwischen VR und Mixed Reality und der Möglichkeiten für hybride Erlebnisse
Modul #22 Erweiterte Unity-Techniken für VR-Kunst Verwendung der erweiterten Funktionen von Unity wie Physik, Animation und maschinelles Lernen in VR Kunst
Modul #23 VR-Kunst und Spieleentwicklung Die Schnittstelle zwischen VR-Kunst und Spieleentwicklung, einschließlich Prinzipien und Mechanismen des Spieldesigns
Modul #24 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planen Sie die nächsten Schritte in Ihrer Karriere als Virtual Reality Art