Modul #1 Einführung in das Zivilprozessrecht Überblick über den Ablauf eines Zivilprozesses, einschließlich der Bedeutung des Verfahrens und der Rolle von Richtern, Anwälten und Geschworenen.
Modul #2 Gerichtsstand und Gerichtsstand Untersuchung der Konzepte der sachlichen Zuständigkeit, der persönlichen Zuständigkeit und des Gerichtsstands, einschließlich der Unterschiede zwischen Bundes- und Staatsgerichten.
Modul #3 Schriftsätze und Anträge Die Rolle von Schriftsätzen in Zivilprozessen, einschließlich Beschwerden, Antworten und Gegenklagen, sowie Anträge vor der Verhandlung und ihre strategische Nutzung.
Modul #4 Entdeckung Der Offenlegungsprozess, einschließlich Offenlegungsarten, Einschränkungen und Strategien zum Erhalten und Verwenden von Beweisen.
Modul #5 Vorverhandlungskonferenzen und Vergleiche Zwecke und Verfahren vorgerichtlicher Konferenzen sowie Strategien zur Aushandlung von Vergleichen und alternativer Streitbeilegung.
Modul #6 Ablauf der Gerichtsverhandlung Der Gerichtsprozess, einschließlich der Auswahl der Geschworenen, Eröffnungserklärungen, direktes und Kreuzverhör und Schlussplädoyers.
Modul #7 Anträge und Berufungen nach der Verhandlung Motoren für eine Urteilsfindung ungeachtet des Urteilsspruchs, Anträge auf eine Neuverhandlung und das Berufungsverfahren, einschließlich der Überprüfungsstandards und des Berufungsverfahrens.
Modul #8 Einführung in das Strafverfahren Überblick über das Strafrechtssystem, einschließlich der Rolle der Polizei, der Staatsanwälte und der Verteidiger.
Modul #9 Durchsuchung und Beschlagnahme Der vierte Verfassungszusatz und seine Anwendung auf Durchsuchungen und Beschlagnahmungen, einschließlich der Voraussetzungen und Ausnahmen für Durchsuchungsbefehle.
Modul #10 Festnahme und Verhör Die Gesetze und Verfahren, die eine Festnahme regeln, einschließlich hinreichender Tatverdacht und Haftbefehlen, sowie die Vernehmungsregeln.
Modul #11 Kaution und Freilassung vor dem Prozess Die Optionen und Verfahren für die Freilassung vor dem Prozess, einschließlich Kaution, Ehrenwort und bedingte Freilassung.
Modul #12 Vorverhandlungen und Grand Jurys Zwecke und Verfahren von Vorverhandlungen und Grand Jurys, einschließlich der Rolle von Staatsanwälten und Verteidigern.
Modul #13 Gerichtsverfahren in Strafsachen Der Gerichtsprozess in Strafsachen, einschließlich der Auswahl der Geschworenen, der Eröffnungsplädoyers, der direkten und Kreuzvernehmung und der Schlussplädoyers.
Modul #14 Urteilsverkündung und Bestrafung Der Strafmaßprozess, einschließlich der Rolle der Richter, der Geschworenen und der Strafmaßrichtlinien sowie Alternativen zur Freiheitsstrafe.
Modul #15 Berufung in Strafsachen Das Berufungsverfahren in Strafsachen, einschließlich Überprüfungsstandards und Berufungsverfahren.
Modul #16 Ethische Überlegungen im Zivil- und Strafverfahren Die ethischen Verpflichtungen von Anwälten und Richtern im Zivil- und Strafrechtssystem, einschließlich Vertraulichkeit, Privilegien und Interessenkonflikten.
Modul #17 Vergleichendes Verfahren Ein Vergleich des Zivil- und Strafverfahrens in den Vereinigten Staaten mit anderen Ländern, einschließlich internationaler Gerichte und Menschenrechtsaspekte.
Modul #18 Neue Probleme im Zivil- und Strafverfahren Aktuelle und aufkommende Probleme im Zivil- und Strafverfahrensrecht, einschließlich der Auswirkungen von Technologie, Terrorismus und Bewegungen für soziale Gerechtigkeit.
Modul #19 Beweise in Zivil- und Strafsachen Die Regeln und Verfahren für die Zulassung von Beweismitteln in Zivil- und Strafsachen, einschließlich Hörensagen, Charakterbeweisen und Expertenaussagen.
Modul #20 Sammelklagen und komplexe Rechtsstreitigkeiten Die Verfahren und Strategien für Sammelklagen und komplexe Rechtsstreitigkeiten, einschließlich Sammelklagen und Massenschadensersatzverfahren.
Modul #21 Strafprozessrecht im digitalen Zeitalter Der Einfluss der Technologie auf das Strafverfahren, einschließlich digitaler Beweise, Überwachung und Cyberkriminalität.
Modul #22 Polizeiverfahren und Fehlverhalten Die Rolle der Polizei im Strafrechtssystem, einschließlich Fragen des Fehlverhaltens, der exzessiven Gewaltanwendung und der ethnischen Diskriminierung.
Modul #23 Forensische Wissenschaft und Beweise Der Einsatz der Forensik bei strafrechtlichen Ermittlungen und Prozessen, einschließlich DNA-Beweisen, Fingerabdrücken und anderen Formen forensischer Analysen.
Modul #24 Unrechtmäßige Verurteilungen und Freisprüche Die Ursachen und Folgen von Fehlurteilen, einschließlich Fragen der Identifizierung durch Augenzeugen, falscher Geständnisse und Entlastungen.
Modul #25 Bürgerrechte und Strafjustiz Die Schnittstelle zwischen Bürgerrechten und Strafjustiz, einschließlich Fragen der Rasse, des Geschlechts und der Klasse in der Rechtspflege.
Modul #26 Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht Die Grundsätze und Verfahren des internationalen Strafrechts, einschließlich des Internationalen Strafgerichtshofs und der Kriegsverbrechertribunale.
Modul #27 Spezialisierte Gerichte und Tribunale Die Rolle und Verfahren spezialisierter Gerichte und Tribunale, einschließlich Jugendgerichte, Drogengerichte und Umweltgerichte.
Modul #28 Alternative Streitbeilegung in Strafsachen Die Nutzung alternativer Streitbeilegung in Strafsachen, einschließlich der Vereinbarung eines Schuldspruchs, Mediation und wiederherstellender Gerechtigkeit.
Modul #29 Reform und Politik im Strafrecht Aktuelle Themen und Debatten zur Reform des Strafrechts, einschließlich Strafmaßreform, Masseninhaftierung und Rassengerechtigkeit.
Modul #30 Kursabschluss und Schlussfolgerung Planung der nächsten Schritte in der Zivil- und Strafprozesslaufbahn